Chronos unterstützt standortübergreifende Datenbankarchivierung
Unternehmensweite compliancegerechte Archivierung von Produktions- und Verwaltungsdaten mit Chronos
Die Datenbankarchivierung erfüllt mit ihren Basis-Funktionalitäten im Vergleich zur Dokumentenarchivierung gleich drei wesentliche Aufgaben: Erstens reduziert sie die Storagekosten, denn aufgrund rasant wachsender Datenbestände in Datenbanken wären sonst ständig hohe Investitionen in performantere Hardware notwendig. Zweitens werden durch diese Entlastung schnelle Antwortzeiten der produktiven Datenbank sichergestellt. Und drittens entspricht sie den Compliance-Vorgaben, die auch für rechtlich relevante Daten in Datenbanken gelten. Diese drei Kriterien zeigen, wie wichtig die Datenbankarchivierung als fester Bestandteil einer Information-Lifecycle-Management-Strategie ist. Gleichzeitig lässt sich die enorme Datenflut in Datenbanken so in den Griff bekommen. „Marktforscher haben herausgefunden, dass rund 85 Prozent aller Daten in Datenbanken inaktiv sind. Sie werden im Wesentlichen wegen neuer Gesetzgebungen, Normen und firmeninterner Qualitätsansprüche, die sehr lange Aufbewahrungsfristen für Daten vorschreiben, aufbewahrt. Einen Online-Zugriff auf solche Daten bereitzustellen, ist weder wirtschaftlich sinnvoll noch notwendig“, betont Datenbankarchivierungs-Experte Brandl.
Die Archivierungsroutine von Chronos arbeitet inkrementell. Es werden also bei jedem Archivierungslauf jeweils nur die Daten neu gespeichert, die seit dem letzten Termin hinzugekommen sind und neu unter das Archivierungskriterium fallen. Komfortable Möglichkeiten des Re-Imports von archivierten Datenbankbeständen stellen sicher, dass sich die alten Daten jeweils in ein gewünschtes Datenbankschema einladen lassen – selbst dann, wenn sich in der produktiven Datenbank bereits die Strukturen verändert haben. Chronos erkennt bei der Archivierung syntaktische und semantische Änderungen und protokolliert diese. So ist die Übernahme archivierter Datenbanken auch dann möglich, wenn beispielsweise Tabellen oder Spalten hinzugefügt, umbenannt oder gelöscht wurden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über CSP GmbH & Co. KG:
Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. Rund um die neue Produktlinie Chronos für die Datenbank-Archivierung bietet CSP Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot. Hierzu gehören unter anderem Installation von Datenbanksoftware und -upgrades, Einrichtung und Konfiguration von Datenbank-Schemata, Überwachung von laufenden Ressourcen und Datenbank-Tuning.
CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, DaimlerChrysler, General Motors, MAN, Porsche, Volvo, Audi, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.
CSP GmbH & Co. KG
Herr Stefan Brandl
Herrenäckerstraße 11
94431 Großköllnbach
Tel: +49 (0) 9953 / 3006-0
Fax: +49 (0) 9953 / 3006-50
eMail: stefan.brandl(at)datenbankarchivierung.de
Internet: http://www.datenbankarchivierung.de
Walter Visuelle PR GmbH
Herr Markus Walter
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 2 38 78 - 0
Fax: 06 11 / 2 38 78 - 23
eMail: m.walter(at)pressearbeit.de
Internet: http://www.pressearbeit.de
Datum: 20.12.2007 - 17:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 40407
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Walter Visuelle PR GmbH
Stadt:
Großköllnbach
Telefon: 0611-23 878-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.12.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2420 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chronos unterstützt standortübergreifende Datenbankarchivierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CSP GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).