SMT-Labor forscht für und mit Kunden

SMT-Labor forscht für und mit Kunden

ID: 404224

Das SMT-Labor von Heraeus bietet vielfältige Möglichkeiten um anwendernahe Untersuchungen zu tätigen und vorab ausgesuchte Materialeigenschaften zu ermitteln. Der Maschinenpark stammt von namhaften Unternehmen und internationalen Partnern.



SMT-Labor forscht für und mit KundenSMT-Labor forscht für und mit Kunden

(firmenpresse) - Im SMT-Labor von Heraeus lassen sich SMT und Semiconductor-Anwendungen untersuchen. Das Labor mit seiner über 20-jährigen Geschichte ermöglicht sowohl den Support für eigene Produkte, Materialien und Anwendungen, als auch den für Kunden. Dadurch wird eine so genannte Win-Win-Situation erreicht. Heraeus kann an eigenen Produkten forschen, erhält aber gleichzeitig wichtige Rückmeldungen der Anwender sowie aus der Praxis und Kunden profitieren von der 160-jährigen Erfahrung des Edelmetall- und Technologiekonzerns.
Jörg Trodler, Leiter SMT-Labor, erklärt dazu: "Wir untersuchen alle Anwendungen in denen Materialien von Heraeus zu finden sind. Sei es in der SMT-Technologie, der Leistungselektronik oder dem Waferbumping."

Die modernen Maschinen im SMT-Labor stammen von internationalen Partnern und Marktführern. Neben der Entwicklung von anwenderspezifischen Lösungen arbeitet Heraeus eng mit Instituten, Forschungseinrichtungen, Normengremien und Hochschulen zusammen, z. B.: Fraunhofer ICM, TU Dresden, Uni Rostock, FAPS (Uni Erlangen), ZVEI sowie das DIN. Zusätzlich erarbeitet das SMT-Labor, in Kooperation mit Normengremien, Spezifikationen und Rahmenrichtlinien - vor allem im Weichlotbereich sowie bei Legierungen für die Aufbau- und Verbindungstechnik.

Aktuell entwickelt das Team um Jörg Trodler diverse Projekte. Zum Beispiel eins in dem es darum geht, innerhalb von Substraten und Bauelementen die Metallzusammensetzung zu vereinfachen. Ein weiteres Projekt befasst sich mit der lokalen exothermen Reaktion im Lotwerkstoff. Würde man diese verändern, würde sich infolge dessen die thermische Belastung in den Baugruppen beim Bearbeiten reduzieren.
Auch in der Aufbau- und Verbindungstechnik sind die Ingenieure aktiv. Hier möchte man höhere thermische Lasten in Kombination von Legierung und Leistungsbaugruppe erreichen. Dazu entwickeln die Labortechniker gezielte Modifikationen und Verfahren. Anwendungsbereiche sehen die Entwickler vor allem in der Leistungselektronik im Automobilbau.


Diverse Förderprojekte von und mit dem BMBF runden das vielfältige Aufgabenspektrum vom SMT-Labor des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus ab.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit einer 160-jährigen Tradition. Unsere Kompetenzfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Materialien und Technologien, Sensoren, Biomaterialien und Medizinprodukte, Dentalprodukte sowie Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von 4,1 Mrd. EUR und einem Edelmetallhandelsumsatz von 17,9 Mrd. EUR sowie weltweit über 12 900 Mitarbeitern in mehr als 120 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.



PresseKontakt / Agentur:

W. C. Heraeus
Guido Matthes
Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau
wch-presse(at)heraeus.com
06181354583
http://www.wc-heraeus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ATLAS Biolabs erfüllt den internationalen Qualitätsstandard DIN EN ISO 13485:2003 + AC:2009 zur Entwicklung, Herstellung und zum Vertrieb von Medizinprodukten QualitätsVerbund Planer am Bau: Ehrenmitgliedschaft für herausragende Verdienste für Professor Hermann Hütter
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.05.2011 - 08:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404224
Anzahl Zeichen: 2449

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Guido Matthes
Stadt:

Hanau


Telefon: 06181354583

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SMT-Labor forscht für und mit Kunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

W. C. Heraeus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LOPE-C: Organische und gedruckte Elektronik im Fokus ...

Die LOPE-C 2011 ist eine internationale Konferenz und Ausstellung zur organischen und gedruckten Elektronik. Auf ihr präsentierten dieses Jahr Ende Juni in Frankfurt 91 Aussteller ihre neusten Entwicklungen und Produkte der organischen und gedruckte ...

Rote Karte für den Klimakiller Lachgas ...

Um N2O direkt nach der Entstehung zu neutralisieren, hat der Bereich Catalysts des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus geeignete Katalysatoren entwickelt. Der Vorteil dieser Katalysatoren liegt darin, dass sie das N2O (Distickstoffmonoxid) i ...

Elektrisch leitende Folien für flexible Touchscreens ...

Eine leichte Berührung mit dem Finger genügt und schon öffnet sich wie von Geisterhand ein neues Menü auf dem Bildschirm oder eine Seite wird durch kurzes Antippen weitergeblättert. Anstelle der traditionellen mechanischen Tasten und Schalter er ...

Alle Meldungen von W. C. Heraeus


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z