Protest vor dem Reichstag gegen CO2-Verpressung

Protest vor dem Reichstag gegen CO2-Verpressung

ID: 404430

Protest vor dem Reichstag gegen CO2-Verpressung

Greenpeace fordert klares Nein zur Risikotechnologie CCS



(pressrelations) - Über 50 Greenpeace-Aktivisten haben heute morgen auf der Wiese vor dem Berliner Reichstag ein dreißig mal fünfzehn Meter großes X-Symbol gebildet. ""Kein Endlager ist sicher"" steht auf einem Banner. Das X-Symbol gilt als Zeichen des Widerstands gegen Atom- und CO2-Endlager in Deutschland. Anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über den CCS-Gesetzentwurf der Bundesregierung fordert Greenpeace die Parlamentarier auf, CO2-Endlager in Deutschland abzulehnen. Die europäische CCS-Richtlinie ermöglicht den Mitgliedsstaaten, eine CO2-Endlagerung auf ihrem Gebiet komplett auszuschließen.

""CO2-Endlager sind tickende Zeitbomben. Im Schatten der Atomdebatte versucht die Bundesregierung, klammheimlich ein Gesetz für die Risikotechnologie CCS durchzupeitschen"", sagt Anike Peters, Greenpeace-Energieexpertin. ""Die CO2-Verpressung wird auch durch den Atomausstieg nicht legitimiert. Eine wirkliche Lösung für unsere energiepolitischen Probleme kann nur in der Vermeidung von Atommüll und klimaschädlichem CO2 liegen - durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien.""

Gefahren der CO2-Lagerung unkalkulierbar Die CO2-Endlagerung birgt eine Vielzahl von Risiken. So warnt die norddeutsche Wasserwirtschaft vor einer möglichen Versalzung des Grundwassers: Beim Einlagern von CO2 im Untergrund kann in den Lagerschichten vorhandenes Salzwasser aus den Gesteinsporen verdrängt werden, über Risse aufsteigen und das Grundwasser versalzen. Durch CO2-Endlager unter dem Meer könnten auch die Küstenländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen betroffen sein, obwohl sie die CCS-Technologie auf ihrem Gebiet ablehnen. Sogar das Klima ist vor dem verpressten CO2 nicht sicher: Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass das CO2 sicher gelagert wird und nicht durch Risse im Gestein langfristig wieder an die Oberfläche kommen kann. Auch wäre CCS erst 2030 großflächig einsetzbar - für den Klimaschutz viel zu spät.

Die deutsche Versicherungswirtschaft stuft die CCS-Technologie als nicht versicherbar ein. Dies geht aus einem Papier des Bundesumweltministeriums hervor. ""CO2 im Untergrund ist nicht beherrschbar. Wer als gewählter Politiker seine Verantwortung für das Volk ernst nimmt, muss CO2-Endlager in Deutschland ausschließen"", sagt Peters. ""Während nur Energieunternehmen wie Vattenfall von der CO2-Endlagerung profitieren, werden die unbeherrschbaren Risiken auf die Gesellschaft abgewälzt.""



Nach dem Super-GAU von Fukushima müssten nach Auffassung von Greenpeace alle deutschen AKW sofort abgeschaltet werden. Greenpeace hat mit dem Energiekonzept ""Der Plan"" aufgezeigt, wie Deutschland bis spätestens 2015 endgültig aus der Atomkraft aussteigen kann. Dieser Zeitplan ist ein absolutes Zugeständnis, um eine Übergangsfrist zu gewährleisten. Parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2040 muss Deutschland aus der klimaschädlichen Kohle aussteigen. Die CCS-Technologie wird hierbei nicht benötigt. Im Jahr 2050 könnte die Stromerzeugung so zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien bestehen.


Greenpeace e.V.
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
mail@greenpeace.de
www.greenpeace.de
Telefon: 040 / 30618-0
Fax: 040 / 30618-100Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Software-Version 2.0 des VideoWeb 600S bringt neue Entwicklungsschübe in die hybride HD-TV-Welt Algen im Meer vor Fukushima stark radioaktiv belastet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.05.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404430
Anzahl Zeichen: 3595

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Protest vor dem Reichstag gegen CO2-Verpressung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie wird sich Präsident Hollande entscheiden? ...

Greenpeace-Aktivisten protestieren am französischen Atomkrafwerk Tricastin Paris 15. Juli 2013: Greenpeace-Aktivisten haben heute früh auf der Atomanlage in Tricastin/Frankreich zwei Banner entrollt mit der Botschaft: "Accident nucléaire ...

Alle Meldungen von Greenpeace


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z