Wachstum bei den deutschen Unternehmensflotten: Sicheres und umweltbewusstes Fahren gefragt

Wachstum bei den deutschen Unternehmensflotten: Sicheres und umweltbewusstes Fahren gefragt

ID: 404449

Studie"CVO-Barometer 2011"zeigt Fuhrparktrends



Wachstum bei den deutschen Unternehmensflotten: Sicheres und umweltbewusstes Fahren gefragtWachstum bei den deutschen Unternehmensflotten: Sicheres und umweltbewusstes Fahren gefragt

(firmenpresse) - Flottenentscheider blicken optimistisch in die Zukunft. Insgesamt erwartet mehr als ein Viertel der Fuhrparkverantwortlichen in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern (26%) ein Flottenwachstum. Darüber hinaus setzen Flottenmanager auf Leasing, messen dem Thema Sicherheit immer mehr Bedeutung bei und sehen Wachstumspotenzial in der ökologischen Gestaltung ihrer Firmenflotten. So sind umfassende CO2-Reportings und der Einsatz spritsparender Fahrzeuge im Fahrzeugpool heute gefragter denn je.

Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie "CVO-Barometer 2011 - Trends im Fuhrparkmanagement", für die das Meinungsforschungsinstitut csa im Auftrag des Corporate Vehicle Observatory (CVO) mehr als 3.300 Flottenentscheider in elf EU-Ländern befragte. Für Deutschland liefern 297 Fuhrparkverantwortliche Hinweise, welche Fahrzeug- und Fuhrparkthemen ganz oben auf ihrer Agenda stehen. Die Themen Sicherheit und Umweltbewusstsein belegen hier die Spitzenpositionen: 78% der Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern sehen in ESP ein Fahrerassistenzsystem, das zur Pflichtausstattung gehört. Mehr als jeder dritte Fuhrparkverantwortliche (37%) in dieser Befragungsgruppe kann sich außerdem vorstellen, bereits innerhalb der nächsten drei Jahre Elektrofahrzeuge zu nutzen. Gleichzeitig sehen 34% Potenzial für "ökologische Zusatzservices" wie ein CO2-Reporting oder eine Unterstützung bei der CO2-Optimierung der Dienstwagenrichtlinie (33%). Die Studie kann ab sofort kostenlos unter www.arval.de angefordert werden.

Weitere zentrale Ergebnisse des CVO-Barometers sind:

Fahrsicherheit: Fahrerassistenzsysteme wie ESP gehören mittlerweile zur Pflichtausstattung und Fahrersicherheitstrainings werden verstärkt nachgefragt: In Deutschland haben 42% der Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern bereits solche Trainings eingeführt oder befinden sich in der Einführungsphase, weitere 10% ziehen diese Maßnahme immerhin in Betracht. Dennoch besteht an dieser Stelle Aufklärungsbedarf, da fast die Hälfte der Unternehmen (48%) aus dieser Befragungsgruppe keinerlei Sicherheitstrainings offeriert. Gerade hier sind die Leasinggesellschaften mit ihrer Expertise gefragt.



Verwendungszweck: Dienstfahrzeuge werden in Deutschland klassisch eingesetzt: Jeder dritte Befragte gibt an, seine Firmenflotte für Außendiensteinsätze und Servicefahrten zu nutzen. Gleichzeitig verwendet fast jedes fünfte deutsche Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern das Dienstfahrzeug als Anreizmodell. Insgesamt 19% geben an, den Dienstwagen als Incentive für Mitarbeiter (2%) oder im Rahmen eines Gehaltsumwandlungsmodell (17%) anzubieten.

Fuhrparkfinanzierung und Restwerte: Große Unternehmen in Deutschland setzen auf Leasing mit Kilometervertrag (41%). Auch für die kommenden drei Jahre ist in dieser Gruppe mit 40% die Wachstumsdynamik für Leasingverträge mit einer Finanzleasingrate und zusätzlichen Services besonders hoch. Gleichzeitig glaubt in dieser Befragungsgruppe fast jeder zweite Flottenverantwortliche an steigende Restwerte (47%).

Firmenwagenpolitik: In 74% der deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern haben die Mitarbeiter ein (eingeschränktes) Mitspracherecht bei der Auswahl ihres Dienstwagens: 40% wählen frei innerhalb eines bestimmten Budgets, jeder Dritte (34%) anhand einer vorgegeben Liste. Leasing mit Services bedeutet dabei für die Unternehmen vor allem Entlastung durch Outsourcing (45%) und Budgetkontrolle (41%).

"Die deutschen Flottenentscheider setzen sich stark mit den Themen Fahrersicherheit und Ökologie auseinander. So denken die Befragten in großen Unternehmen zum Beispiel, dass in den nächsten drei Jahren Elektrofahrzeuge bereits 6% ihres Fuhrparks ausmachen könnten. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wären hier in Summe also schnell hohe Stückzahlen erreichbar", sagt Ralf Woik, Ressortleiter Marketing und Kommunikation bei Arval Deutschland und Sprecher für den CVO in Deutschland.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Corporate Vehicle Observatory (CVO)

Der CVO ist eine unabhängige Expertenplattform für Fachleute im Bereich Flottenmanagement, die 2002 von Arval und der Muttergesellschaft BNP Paribas initiiert wurde. Im Rahmen des europaweit ausgelegten CVO werden Expertenrunden veranstaltet und Fachpublikationen veröffentlicht.
Das jährlich erscheinende CVO-Barometer enthält 2011 die Ergebnisse der Befragung von mehr als 3.300 Flottenentscheidern in 11 EU-Ländern. In Deutschland wurden im Auftrag von Arval durch das Meinungsforschungsinstitut csa 297 Fuhrparkentscheider telefonisch interviewt. Je nach Unternehmensgröße handelte es sich dabei um Firmeninhaber, Fuhrpark- oder Einkaufsleiter aus Handels-, Dienstleistungs-, Industrie- und Baubetrieben mit unterschiedlich großen Flotten.

Arval Deutschland GmbH

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Kirchheim bei München und ist eine Tochter der BNP Paribas SA, einem der weltweit führenden europäischen Bank- und Finanzdienstleister. Die Arval Deutschland GmbH ist 2010 mit einem Fahrzeugbestand von ca. 24.000 Fahrzeugen einer der leistungsstärksten herstellerunabhängigen Anbieter für Full-Service-Leasing und verbuchte einen Umsatz von 340,1 Millionen Euro. Die Arval-Mobilitätsdienstleistungen werden Geschäftskunden mit Pkw und Nutzfahrzeugen angeboten. www.arval.de
Globale Präsenz der Arval-Gruppe
Die weltweit agierende Arval Gruppe ist ein international führender und herstellerunabhängiger Anbieter für Full Service-Leasing. Arval wurde 1989 gegründet und ist derzeit in 34 Ländern mit 22 Niederlassungen und einem Partner-Netzwerk in 12 Ländern vertreten. Die Leasingflotte umfasst 667.500 Fahrzeuge (Dezember 2010), um die sich mehr als 4.000 Mitarbeiter kümmern. Als Tochter der BNP Paribas (www.bnpparibas.com) gehört Arval zur Geschäftseinheit Equipment Solutions des Kerngeschäftsfeldes BNP Paribas Retail Banking. www.arval.com

Über BNP Paribas

BNP Paribas (www.bnpparibas.com) gehört zu den solidesten Banken* weltweit. Die Gruppe ist in mehr als 80 Ländern vertreten und beschäftigt über 200.000 Mitarbeiter, davon über 160.000 in Europa. BNP Paribas belegt in ihren drei Kern-Geschäftsfeldern Schlüsselpositionen: Retail Banking, Investment Solutions und Corporate & Investment Banking. In Europa hat die Gruppe vier Heimatmärkte (Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg) und BNP Paribas Personal Finance ist bei Konsumentenkrediten Marktführer. BNP Paribas baut derzeit ihr integriertes Geschäftsmodell in den europäischen Mittelmeerstaaten aus und hat zudem ein großes Netzwerk im Westen der USA. Im Corporate & Investment Banking und im Bereich Investment Solutions hält die Gruppe ebenfalls Spitzenpositionen in Europa, hat eine starke Präsenz in Amerika und verzeichnet starkes und nachhaltiges Wachstum in Asien.
Von Standard & Poor's mit AA bewertet. Das entspricht der 3. von insgesamt 22 Ratingstufen.



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger, Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
André Nowak
Kirchenstraße 15
81675 München
andre.nowak(at)maisberger.com
+49 (0)89 41 95 99 -15
http://www.maisberger.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Praxisnahe Trainings verbessern Prozess- und Führungsqualität LEAN MANAGEMENT - der Leiterplattenhersteller Würth Elektronik in Rot am See erhöhte seine Produktivität um rund 30 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.05.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404449
Anzahl Zeichen: 4077

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Kaiser
Stadt:

Kirchheim b. München


Telefon: + 49 (0)89 90 477 -109

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wachstum bei den deutschen Unternehmensflotten: Sicheres und umweltbewusstes Fahren gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arval Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Diesel-Dinos zu Digital-Driver! ...

Oberhaching, 05.09.2025 - Pünktlich zum Start der IAA MOBILITY, bei der die Zukunft der Mobilität im Fokus steht, wirft das Arval Mobility Observatory einen besonderen Blick zurück: Seit 20 Jahren analysiert die unabhängige Wissensplattform die E ...

20 Jahre Arval Mobility Observatory in Deutschland: ...

- Fuhrparkexperten erwarten stabiles oder wachsendes Flottenvolumen - Elektrifizierung und ergänzende Mobilitätslösungen gewinnen an Bedeutung - Gebrauchtfahrzeuge und Telematik auf dem Vormarsch Oberhaching, 24.04.2025 - Das Arval Mobility O ...

Arval Deutschland und Company Bike ...

Oberhaching, 17/03/2025 Arval Deutschland, ein führender Akteur für Full-Service-Fahrzeugleasing und Spezialist für Mobilitätslösungen, erweitert sein Dienstleistungsportfolio durch eine strategische Partnerschaft mit Company Bike. Unternehm ...

Alle Meldungen von Arval Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z