UBS-Themendienst: Tech-Werte: 'Es stehen Veränderungen für Technologiewerte ins Haus'?Wa

UBS-Themendienst: Tech-Werte: 'Es stehen Veränderungen für Technologiewerte ins Haus'?Wachstumsschub durch Datenflut

ID: 404729
(firmenpresse) - UBS Global Asset Management / Schlagwort(e): Finanzen/
UBS-Themendienst: Tech-Werte: 'Es stehen Veränderungen für
Technologiewerte ins Haus'?Wachstumsschub durch Datenflut

DGAP-Media / 12.05.2011 / 14:10

Weltweit wächst die digitale Datenflut: Nicht nur der IT-Sektor produziert
täglich unvorstellbare Datenmengen,überall - von Biotechüber Luftfahrt
bis hin zur Automationstechnik - entstehen riesige Datenströme. Zeit also
für Tech-Investoren, sichüber die Grenzen der klassischen Tech-Sektoren
hinaus neue Anlagechancen zu erschließen. Welche das sein können und
welchen Einfluss das Erdbeben in Japan auf die Branche hat, erklärt Angus
Muirhead im UBS-Themendienst.

Herr Muirhead, laut einer Studie strömen auf jeden Arbeitnehmer täglich 12
Gigabyte digitale Daten ein. Welche Auswirkungen hat dies aus Ihrer Sicht
auf den Tech-Sektor?

Muirhead: Das explosionsartige Wachstum digitaler Daten ist für
Technologie-Investoren das Thema des Jahres. Digitale Geräte sind heute
allgegenwärtig und damit auch die entsprechenden Datenströme. Wenn die
Leuteüber Daten sprechen, denken sie meist nur an ihren PC oder die
Digitalkamera. Doch große Datenmengen stammen aus ganz anderen Quellen: So
generiert ein Rolls-Royce-Triebwerk in einem Jumbojet bei jedem
Atlantikflug rund ein Gigabyte Daten. All diese Daten müssen verarbeitet,
gespeichert und sicher aufbewahrt werden. Für den Tech-Sektor wird es damit
umso wichtiger, sich auf Sicherheit und die Speicherung dieser Daten zu
konzentrieren.

Japan zählt zu den führenden Tech-Nationen. Welche Folgen hat das Erdbeben
für den Bereich?

Muirhead: Kurzfristig haben Firmen in aller Welt Probleme, elektronische
Bauteile statt aus Japan von anderen Anbietern zu beziehen. Hinzu kommt,
dass die Nachfrage größer ist als das Angebot und es nicht für alle
Bauteile auch Ersatz gibt. Langfristig dürfte die Erdbeben- und


Nuklear-Katastrophe dazu führen, dass viele japanische Tech-Unternehmen
Produktionsstandorte in andere, geschütztere Länder auslagern. Damit würden
sie auch näher an ihre Kunden heranrücken. Der Trend zur Auslagerung, den
es in Japan wie auch in anderen G8-Staaten seit Längerem gibt, wird sich
durch die aktuelle Krise noch deutlich beschleunigen.Öffnet die Atomkatastrophe neue Perspektiven im Bereich Green Tech?

Muirhead: Grüne Technologie spielt für Tech-Investoren eine große Rolle.
Wir sehen, dass das Interesse an Green Tech mit der Atomkatastrophe in
Japan gestiegen ist. Allerdings ist es derzeit schwierig, geeignete
Investments zu identifizieren, weil viele Unternehmen von staatlicher
Förderung abhängig sind. In Zeiten leerer Staatskassen ist nicht klar, ob
und wie diese Förderung fortgesetzt wird. Wir haben den Eindruck, dass sich
viele Regierungen diesen ,Luxus' nicht leisten beziehungsweise auf ein
Minimum reduzieren wollen. So kürzten im vergangenen Jahr Deutschland und
Spanien die Fördergelder für Solarenergie, während China die Fördergelder
für die LED-Straßenbeleuchtung wieder eingestellt hat.

Die US-Wirtschaft legte zuletzt ein bemerkenswertes Comeback hin. Auch im
Tech-Sektor?

Muirhead: Die USA sind immer noch der weltgrößte Tech-Markt mit den meisten
Technologie-Unternehmen. Der Sektor bietet aus unserer Sicht interessante
Investmentmöglichkeiten - vor allem im Bereich der Small- und Mid-Caps. Zum
einen ist das Anlageuniversum sehr groß. Zum anderen werden Unternehmen in
diesem Bereich nicht umfassend von Analysten beobachtet, was Chancen durch
eigenes Research eröffnet. Darüber hinaus sind Tech-Nebenwerte oftÜbernahmekandidaten für Konzerne, was Investoren ebenfalls gute
Gewinnmöglichkeiten eröffnet. Vor diesem Hintergrund liegt unser Hauptfokus
auf den USA, ergänzt um vielversprechende Investments in Deutschland,
England und Japan.Über den Interviewpartner: Angus Muirhead verwaltet als Portfoliomanager
den UBS Global Multi Tech Fund.

Hintergrund - Technologie ist allgegenwärtig
Für Zukunfts- und Trendforscher Matthias Horx entwickelt sich Technik in
'humanen Umwelten', die unter anderem durch menschliche Bedürfnisse und
Wünsche bestimmt werden. Horx bezeichnet dies als 'Technolution'. Als
fundamentale Triebkräfte für die Entwicklung von Technologie identifiziert
Horx Macht, Mobilität, Effektivität, Rationalisierung, Kontrolle und
Status. Zum Verwirklichen dieser Ziele nutzt der Mensch in allen
Lebensbereichen Technologie.
Technologie ist nicht mehr nur auf klassische IT beschränkt, die sich
vorrangig mit der Entwicklung von PCs, Halbleitern und Telekommunikation
auseinandersetzt. Technologie durchdringt vielmehr alle Bereiche unseres
Lebens. So zählen beispielsweise zur Medizintechnologie innovative
medizinische Instrumente und Diagnose-Programme. In der Biotechnologie
werden neue Medikamente und Wirkstoffe entwickelt. Industrietechnologie
hingegen fokussiert sich auf Automatisierungsprozesse, Robotik,
Luftraumfahrt, industrielle Anwendungen und Nanotechnologie. Zur Grünen
Technologie zählen alternative Energien, grüne Brennstoffe,
Agrartechnologien und die Forschung zur Verbesserung von Energieeffizienz.

Wussten Sie schon, ...?
... dass auf jeden der weltweit 3,18 Milliarden Arbeitnehmer täglich eine
Datenmenge von 12 Gigabyte einströmen? Dies ergab eine Studie der
University of California. Die Gesamtmenge der weltweit in einem Jahr
verarbeiteten Daten beläuft sich demnach auf 9,57 Zettabyte - ein Zetta
entspricht einer Trilliarde, eine Zahl mit 22 Dezimalstellen.
... dass sich laut Moore'schem Gesetz die Leistung digitaler Schaltkreise
circa alle achtzehn Monate verdoppelt? Diese Gesetzmäßigkeit hat Gordon
Moore, Mitbegründer von Intel, bereits 1965 erstmals beschrieben. Seitdem
hat dieses Gesetz seine Gültigkeit nicht verloren.
... dass laut Schätzungen der International Federation of Robotics, IFR, im
Jahr 2013 weltweit rund 100.000 Industrieroboter verkauft werden und der
Gesamtbestand auf dann knapp 1,05 Millionen steigen wird? Im selben
Zeitraum sollen 6,7 Millionen Haushaltsroboter und 4,7 Millionen Roboter
für Spiel- und Freizeitzwecke verkauft werden.

Fonds im Fokus: UBS Global Multi Tech Fund
Der UBS (Lux) Equity Fund - Global Multi Tech (USD) P-acc (ISIN
LU0081259029) investiert weltweit in Technologieunternehmen. Der Fonds
beschränkt sich beim Investment nicht auf die klassischen Tech-Bereiche,
sondern erwirbt Technologiewerte, die aus jedem beliebigen Sektor stammen
können, da Technologie mittlerweile in allen Lebensbereichen eine wichtige
Rolle spielt. Der Fonds ist ein effizientes Anlageinstrument, um das
Potenzial von Technologiefirmen weltweit zu nutzen. Ein spezialisiertes
Team von Sektoranalysten hält rund um den Globus Ausschau nach den
attraktivsten Technologieaktien. Sind entsprechend attraktive Werte
identifiziert, wird die Anlageentscheidung basierend auf einem
disziplinierten Anlageprozess gefällt.Über UBS Global Asset Management
Global Asset Management ist ein Vermögensverwalter mit gut diversifiziertem
Geschäft, sowohl in geografischer Hinsicht als auch in Bezug auf
Anlagelösungen und Vertriebskanäle. Das Angebot umfasst
Investment-Möglichkeiten und -Stile in fast allen traditionellen und
alternativen Anlageklassen. Dies beinhaltet Aktien, Fixed Income,
Währungen, Hedge Funds, Immobilien, Infrastruktur- und
Private-Equity-Anlagen, die auch zu Multi-Asset-Strategien zusammengeführt
werden können. Die Einheit Fund Services bietet Registrierungs-,
Buchhaltungs- und Reporting-Leistungen für alle Publikums- und
institutionellen Fonds.

Bei Rückfragen:

UBS Deutschland AG:

Global Asset Management
Marketing&Client Services
Miriam Howard
Tel.: +49-69-1369 51 28
E-Mail: miriam.howard@ubs.com

ergo Kommunikation:

Klaus Spanke
Tel.: +49-221-91 28 87 28
E-Mail: klaus.spanke@ergo-komm.de

Für Marketing- und Informationszwecke von UBS. Vertreter in Deutschland für
UBS Fonds ausländischen Rechts: UBS Deutschland AG, OpernTurm, Bockenheimer
Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main. Investitionen in diesem Produkt
sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen.
Prospekte, vereinfachte Prospekte, die Satzung bzw. Vertragsbedingungen
sowie die Jahres- und Halbjahresberichte der UBS Fonds können kostenlos bei
UBS Deutschland AG bzw. bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH,
OpernTurm, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main,
angefordert werden. Investitionen in ein Produkt sollten nur nach
gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen. Anteile der erwähnten
UBS Fonds dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder
ausgeliefert werden. Die genannten Informationen sind weder als Angebot
noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder
verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Die frühere Wertentwicklung ist
kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte
Performance lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen
erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Kommissionen und Kosten
wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung eines
Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer
Referenzwährungübereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der
Währungsschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen
berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die
steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des
einzelnen Empfängers.

(c) UBS 2011. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken
von UBS. Alle Rechte vorbehalten.


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

12.05.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


124390 12.05.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  W.E.T. Automotive Systems AG: Mindestannahmeschwelle für dasöffentlicheÜbernahmeangebot von Amerigon erreicht DGAP-News: eteleon e-solutions AG: Barabfindung für Squeeze Out festgelegt
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 12.05.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404729
Anzahl Zeichen: 11203

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UBS-Themendienst: Tech-Werte: 'Es stehen Veränderungen für Technologiewerte ins Haus'?Wachstumsschub durch Datenflut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UBS Global Asset Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UBS Global Asset Management


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z