18. Aachener ERP-Tage im Rückblick

18. Aachener ERP-Tage im Rückblick

ID: 404826

Unternehmensprozesse, Software und Logistik im Zusammenspiel



Prof. Günther SchuhProf. Günther Schuh

(firmenpresse) - Die 18. Aachener ERP-Tage des FIR an der RWTH Aachen brachten an drei Tagen die aktuellen Trends und Entwicklungen in der ERP-Branche auf den Punkt. Die Veranstaltung, bestehend aus Workshops, einer Fachtagung und einer Ausstellung namhafter ERP-Anbieter, fand vom 9. bis zum 11. Mai im Business-Center des Aachener Fußballstadions Tivoli statt.

Das Veranstaltungsmotto „ERP ist Logistik.“ lockte über 200 Teilnehmer in die Tagungsräume. Unter den Referenten befanden sich namhafte Persönlichkeiten aus Forschung und Industrie, wie Professor Peter Nyhuis, Leiter des IFA an der Universität Hannover, Professor Paul Schönsleben, Leiter des BWI an der ETH Zürich oder Dr. Michael Brieke von der MAN Truck & Bus AG.

Sie beleuchteten in zwei Vortragssträngen, „ERP-Praxis“ und „Excellence in Logistics“, das Zusammenspiel von ERP-Systemen mit logistischen Unternehmensprozessen und stellten Fallbeispiele und aktuelle Trends vor.

Professor Günther Schuh, Institutsdirektor des FIR und Prorektor der RWTH Aachen, beschäftigte sich mit dem Thema „Produktion am Standort Deutschland. Vorsprung durch Echtzeit- und Wandlungsfähigkeit“. Schuh betrachtete in diesem Zusammenhang, warum Unternehmen ihre Produktion derzeit nicht oder nur zeitverzögert an konjunkturelle Schwankungen anpassen können. „Die Produktion kann aufgrund mangelhafter Planungskonzepte sowie heterogener IT- und Datenstrukturen nicht flexibel und beherrschbar gemacht werden“, so Schuh. Als einen Lösungsansatz stellte er die Prinzipien des „High-Resolution-Production- Managements“ vor. Dabei handelt es sich um ein Planungskonzept, das mithilfe hochauflösender Daten und dynamischer Steuerungsmechanismen die starren Strukturen der bisherigen Planungslogiken zur Produktionsplanung und Steuerung ablöst. Dadurch werden die Produktionsprozesse effizienter unterstützt und schneller anpassbar.

Professor Schönsleben berichtete über „Das sich verändernde Konzept der Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Chancen für energieintensive Industrien“. Er machte darauf aufmerksam, dass es für Unternehmen heute kaum möglich sei, wirtschaftliche Ziele zu erreichen, ohne ökologische Aspekte wie beispielsweise die CO2-Reduktion zu berücksichtigen. Politische Abkommen und Überlegungen, wie das Kyoto-Protokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen oder die aktuellen Diskussionen zum Atomausstieg, spiegeln den Wunsch der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit wider. Unternehmen müssten demnach zunehmend energiewirtschaftlich produzieren und nicht nur zum ökonomischen, sondern auch zum ökologischen und sozialen Fortschritt beitragen. Professor Volker Stich, Gastgeber der Veranstaltung und Geschäftsführer des FIR, machte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Unternehmen stark verunsichert seien, weil unklar sei, inwieweit politische Entscheidungen zum Thema Energiewirtschaft in naher Zukunft die Produktionsprozesse beeinflussen könnten.



Eine Möglichkeit der energieeffizienten Produktions- und Logistikplanung stellte die Professorin Agnes Pechmann von der Hochschule Emden/Leer vor. Sie entwickelte an ihrer Hochschule einen Energiefahrplan, der es ermöglicht, die Energieeffizienz in die Produktionsplanung zu integrieren.

Den Abschluss der 18. Aachener ERP-Tage bildete der Vortrag von Professor Tobias Held von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er fasste die Herausforderungen der nachhaltigen Logistik in einer dynamischen Welt zusammen und stellte heraus, dass die Logistik als Steuerungsfunktion in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie diene nicht nur dem Abbilden von Geschäftsmodellen, sondern auch deren Prägung. Zudem, so Held, unterstützten die Steigerung der Ölpreise und das Bepreisen von CO2 die wirtschaftliche Umsetzung der umweltorientierten Logistikziele. Transportkosten gewännen in Relation zu Produktions- und Lagerkosten künftig weiter an Gewicht. Auch die Flexibilität der Unternehmen gewänne gegenüber der Effizienz weiter an Bedeutung. „Die Tage statischer Lieferkettenstrategien sind vorbei. Es gilt, Logistiknetzwerke konstant zu beobachten und kontinuierlich neu zu bewerten“, so Held.

Zusammenfassend wurde auf der Veranstaltung deutlich, dass Unternehmen ihre Prozesse und die IT so ausrichten müssen, dass sie nicht nur auf die interne Dynamik sondern auch auf externe Einflüsse, wie Bedarfsschwankungen oder Veränderungen wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen, reagieren können.

Die nächsten ERP-Tage finden vom 12. bis zum 14. Juni 2012 statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind online auf der Internetseite www.aachener-erp-tage.de abrufbar.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.



Leseranfragen:

FIR an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen

Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M. Eng.
Bereich Produktionsmanagement
Tel.: +49 241 47705 427
E Mail: Maik.Schuermeyer(at)fir.rwth-aachen.de

Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering
Bereich Produktionsmanagement
Tel.: +49 241 47705 428
E Mail: Niklas.Hering(at)fir.rwth-aachen.de



PresseKontakt / Agentur:

FIR an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen

Caroline Crott, BSc
Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Crott(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  akf siemers: Sichere Verpackung seit 125 Jahren Bombardier Transportation stellt Nachhaltigkeitsbericht 2010 vor:
Bereitgestellt von Benutzer: caroac1981
Datum: 12.05.2011 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404826
Anzahl Zeichen: 4812

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Crott
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 47705 152

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.05.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 541 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"18. Aachener ERP-Tage im Rückblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z