ots.Audio: "Ich bin sehr stolz, dass uns etwas Großes gelungen ist!"
Udo Jürgens nimmt "Goldene Schallplatte" für das Cast-Album seines Musicals entgegen
ID: 405167
Anmoderation:
"Vielen Dank für die Blumen", "Mit 66 Jahren", "Aber bitte mit
Sahne!" - jeder kennt diese Kultsongs aus der Feder von Udo Jürgens.
Und weil der österreichische Entertainer noch unzählige weitere
Gassenhauer geschrieben hat, gibt es die Erfolgshits von Udo Jürgens
seit einigen Jahren auch als Musical. "Ich war noch niemals in New
York" heißt die Musicalkomödie, die seit November letzten Jahres im
Apollo-Theater in Stuttgart zu erleben ist. Gestern ist der Sänger
und Entertainer für den gigantischen Erfolg des Stückes mit der
"Goldenen Schallplatte" für das Cast-Album ausgezeichnet worden. Mehr
als zwei Millionen Zuschauer haben die berührende Geschichte von
Sehnsüchten und Träumen mittlerweile schon gesehen. Auch die
Zuschauer im Apollo-Theater feierten Udo Jürgens mit stehenden
Ovationen. Im Radio xy-Interview verrät der Musiker, wie er den
Erfolg des Stückes erlebt, wie sehr er sich über die "Goldene
Schallplatte" freut und welche Beziehung er zu Stuttgart hat:
1. Herr Jürgens, was bedeutet Ihnen die "Goldene Schallplatte" für
das Cast-Album vom "Ich war noch niemals in New York"? Was mich
besonders glücklich macht ist, dass der Cast, eben die Darsteller,
die das wichtigste sind, dass die ausgezeichnet werden. Die haben das
auch wirklich verdient. Und dass ich auf diese Art und Weise auch
nochmal zu einem schönen Preis komme - in dem Zusammenhang mit dem
Musical macht mich das sehr stolz, muss ich sagen. Weil das ist eine
große Arbeit gewesen, die wir alle mit großer Leidenschaft und
manchmal auch mit Sorgen gemacht haben, dass die so gelungen ist.
(0:27)
2. Sie haben das Musical von Anfang an mit Rat und Tat begleitet -
wie viel Herzblut steckt in "Ich war noch niemals in New York?" Es
war so, dass wir schon als wir daran gearbeitet haben, kreativ daran
gearbeitet haben, dass mir klar war, wir werden verglichen werden mit
Broadway-Produktionen. Wir müssen einfach ein Niveau auf die Bühne
bringen, das man auch in Amerika zeigen könnte ohne zu sagen, um
Gottes Willen, das fällt ab. Und ich habe mit einem grandiosen
englischen Arrangeur zusammengearbeitet, der 14 Jahre lang der
Assistent von Andrew Lloyd Webber war. Der hat also eine riesige
Musical-Erfahrung, viel, viel mehr als ich. Mit dem hab ich eng
zusammengearbeitet bei der Ausarbeitung der Arrangements für dieses
Stück, und da war ich natürlich in den besten Händen. Ich habe
gewusst, dass wir jetzt etwas zustande kriegen, was internationales
Niveau hat, und das war für mich das Entscheidende. Dass das jetzt so
angenommen wird, beweist, dass das die richtige Überlegung war.
(0:47)
3. Was glauben Sie macht den unglaublichen Erfolg von "Ich war
noch niemals in New York" aus? Weil es ein Generationsstück gibt, und
davon gibt es wenige. Es ist ein Stück, in dem man sehen kann, wie
schwierig unsere Familien in der Nachbarschaft, in jedem Haus, das
hier rundherum ums Theater steht, wo Menschen leben, spielen sich
überall die gleichen Dinge ab, was da für Spannung entstehen, und das
zu erzählen, in einer heiteren Art natürlich, aber trotzdem mit dem
nötigen Ernst, das ist eine Gratwanderung. Aber wenn die gelingt,
dann erkennt man sich wieder. Und ich erlebe immer wieder, wenn ich
im Publikum sitze, wie Menschen sich anschauen und sagen: Das ist wie
bei uns zu Hause. Und jeder hat diese Situationen in seinem Leben
erlebt. Und das ist etwas ganz Besonderes. (0:38)
4. Wie haben Sie Stuttgart als Musicalstadt erlebt? Es ist
vielleicht so, dass man in Stuttgart ein wenig spürt, dass die
Theatertradition nicht in dieser Weise wie in Wien zum Beispiel
herrscht. Aber dafür muss ich sagen, dass es eine Stadt ist, in der
die besten Autos der Welt gebaut werden, dass dafür auch eine tolle
Musicalszene hier entstanden ist. Und mit diesen beiden Theatern, die
es jetzt da nebeneinander in dieser Stadt gibt ändert sich, glaube
ich, sehr, sehr viel. Und ich glaube, das ist eine tolle Anregung,
auch für die Bevölkerung dieser Stadt und in der Umgebung, dass es
hier jetzt so etwas gibt. (0:35)
5. welche Erinnerungen verbinden Sie allgemein mit der Stadt
Stuttgart? Ich kenne sie ein bisschen, weil ich hier natürlich viele,
viele Konzerte gegeben habe. Früher in der Liederhalle, und dann bin
ich übergesiedelt in die Martin-Schleyer-Halle. Das waren immer große
Abende, die ich in dieser Stadt gegeben habe. Es ist eine schöne
Stadt, die eine tolle Lebenseinstellung hat. Die Leute essen gern und
trinken gern, das sind immer sehr gute Voraussetzungen, um im Leben
auch etwas zu leisten. Und das tut man in dieser Stadt.
Abmoderation:
Udo Jürgens und Stage Entertainment haben gestern die "Goldene
Schallplatte" für das Cast-Album von "Ich war noch niemals in New
York" erhalten. 23 der größten Udo Jürgens-Songs, mehr als 800
Requisiten, über 450 Kostüme und ein beeindruckendes Bühnenbild
sorgen im Stuttgarter Apollo-Theater für turbulente und kurzweilige
Unterhaltung. Karten gibt es unter 0 18 05 / 44 44
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Apollo-Theater, Christof Schmid, 0711 90066 913
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.05.2011 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 405167
Anzahl Zeichen: 5881
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: "Ich bin sehr stolz, dass uns etwas Großes gelungen ist!"
Udo Jürgens nimmt "Goldene Schallplatte" für das Cast-Album seines Musicals entgegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stage Entertainment GmbH udojürgens_interview.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).