Ethik-Preis für Paola Cavalieri und Peter Singer / Festakt für die Initiatoren des "Great Ape

Ethik-Preis für Paola Cavalieri und Peter Singer / Festakt für die Initiatoren des "Great Ape Project" in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt

ID: 406302
(ots) - Die italienische Philosophin Paola Cavalieri und
der australische Philosoph Peter Singer erhalten den mit 10.000 Euro
dotierten "Ethik-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung". Der Festakt zur
Preisverleihung findet am Freitag, dem 3. Juni 2011, in der Deutschen
Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt.

Cavalieri und Singer werden für ihr engagiertes Eintreten für
Tierrechte ausgezeichnet, insbesondere für die Initiierung des Great
Ape Project (GAP). Unterstützt von renommierten Primatologen wie Jane
Goodall fordert das Great Ape Project für Orang-Utans, Gorillas,
Bonobos und Schimpansen einige jener Privilegien ein, die bisher nur
für Menschen gelten: Recht auf Leben, Recht auf Freiheit und ein
Verbot der Folter. In Neuseeland und Spanien wurden dazu bereits
Gesetzesentwürfe erarbeitet.

Die Giordano-Bruno-Stiftung unterstützt derartige Bestrebungen, da
sie sich "folgerichtig aus den Prämissen des evolutionären Humanismus
ergeben", wie Stiftungssprecher Michael Schmidt-Salomon betont: "Wir
Menschen sind nicht die Krone der Schöpfung, sondern evolutionär
entstandene Organismen wie andere auch. Das sollte sich in einem
verantwortungsvolleren Umgang mit der nichtmenschlichen Tierwelt
niederschlagen, speziell in unserem Verhältnis zu jenen Lebewesen,
mit denen wir unsere Evolutionsgeschichte seit Jahrmillionen teilen."

Der "Ethik-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung" wird in diesem Jahr
erstmalig vergeben. Während der "Deschner-Preis" der Stiftung, der
vor vier Jahren an den Evolutionsbiologen und Bestsellerautor Richard
Dawkins ging, für die religions- und ideologiekritische Seite der gbs
stehe, soll mit "dem Ethik-Preis das Augenmerk auf das eigentliche
Ziel der humanistischen Religionskritik gelenkt werden". Es gehe
darum, so Schmidt-Salomon, "positive säkulare Alternativen zu
entwickeln, die uns Menschen zu einem glücklicheren und


verantwortungsvollerem Leben befähigen. Dies setzt unter anderem
voraus, dass wir uns von der größenwahnsinnigen Vorstellung befreien,
wir stünden über der Natur. In Wahrheit sind wir ein Teil von ihr und
mit den Schimpansen enger verwandt als diese mit den Gorillas. Eine
zeitgemäße Ethik muss daraus Konsequenzen ziehen. Paola Cavalieri und
Peter Singer haben das in vorbildlicher Weise getan."

Dass Peter Singer in Deutschland höchst umstritten ist, ist
Schmidt-Salomon bewusst: "In den 1990er Jahren gab es eine skandalöse
Rufkampagne gegen ihn, gestrickt aus grotesken Fehldeutungen und
böswilligen Unterstellungen. Leider existierte damals noch keine
Giordano-Bruno-Stiftung, die dem hätte entgegenwirken können. Ich bin
überzeugt: Wer die Bücher Peter Singers gelesen und verstanden hat,
kann nur zu dem Urteil kommen, dass er einer der klarsten und
zugleich mitfühlendsten Denker unserer Zeit ist. Leider ist es so,
dass viele Vordenker der Menschheit in ihrer Zeit nicht geachtet,
sondern geächtet wurden. Peter Singer ist da in guter Gesellschaft."

Der Festakt in der Deutschen Nationalbibliothek (Adickesallee 1,
60322 Frankfurt), auf dem neben Singer, Cavalieri und Schmidt-Salomon
der Primatologe Volker Sommer sowie der Psychologe und Tierrechtler
Colin Goldner sprechen werden, beginnt um 19.30 Uhr. Einlass ist um
19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Da die Sitzplätze begrenzt sind,
ist eine Reservierung über die Website der Giordano-Bruno-Stiftung
erforderlich:


http://www.giordano-bruno-stiftung.de/festakt-ethikpreis-reservierung



Pressekontakt:
Elke Held (gbs-Presseabteilung),
www.giordano-bruno-stiftung.de
Tel. 0049 (0)651 9679503
Email: presse(at)giordano-bruno-stiftung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vierfacher Erfolg für die BMW Group beim Attraktive Scheibenwischer-Aktion: Wechseln lohnt sich jetzt besonders
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2011 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 406302
Anzahl Zeichen: 4047

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ethik-Preis für Paola Cavalieri und Peter Singer / Festakt für die Initiatoren des "Great Ape Project" in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Giordano Bruno Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Giordano Bruno Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z