Vielversprechender Wettbewerb
Unvoreingenomme Kinder haben sich nun in einem groß angelegten Malwettbewerb der Frage "Was macht der Tischler aus Holz" angenommen und an die 500 Einreichungen stellten das breite Leistungsspektrum der Tischler dar. Nun stehen die Gewinnerklassen fest. In der Wirtschaftskammer Österreich wurden nun feierlich die Preise an die kreativsten Köpfe übergeben.
Platz eins ging dabei an die Volksschule Flöcking in der Steiermark, die sich über Tischler-Schulmöbel im Wert von 6.000 Euro freuen darf. Hergestellt werden diese von der Firma Mayr Schulmöbel aus Scharnstein. Das Unternehmen lässt bei der Möbelherstellung modernste, ergonomische und pädagogische Erkenntnisse für den gesunden „Arbeitsplatz Schule“ einfließen. „Es ist uns ein großes Anliegen, dieses sympathische Schulprojekt zu unterstützen. Aus diesem Grund beteiligen wir uns zusätzlich mit einem Möbelwert von 1.000 Euro. Somit werden die Kinder mit einer hochwertigen Klassenausstattung im Wert von 6.000 Euro beschenkt“, zeigen sich die beiden Geschäftsführer von Mayr Schulmöbel, Franz-Josef Wiener und Maximilian Auinger begeistert von der Initiative.
Platz zwei und drei gingen jeweils an die Volksschule 50 aus Linz und an eine Volksschule aus Haigermoos (OÖ). Die drei Gewinnerklassen fuhren zur feierlichen Preisverleihung nach Wien, bei der Dr. Johannes Schima (Lebensministerium; Forstliche Raumplanung/Waldschutz), Frau WKÖ-Generalsekretärin Mag. Anna Maria Hochhauser und Vizepräsident Kommerzialrat Ing. Josef Breiter die Überreichung vornahmen. Anschließend ging’s für die Schüler noch zum Besuch in den Tierpark Schönbrunn.
„Die unterschiedlichen Zugänge waren faszinierend“
„Ziel dieser Aktion ist es, den Kindern den Werkstoff Holz auf kreative Weise näher zu bringen. Es hat uns begeistert, wie innovativ, modern und vor allem bunt die Volksschüler den österreichischen Tischler sehen. Von aufwändig gestalteten Bildkollagen mit den unterschiedlichsten Bastelwerkzeugen über ein eigens dafür konzipiertes Brettspiel bis hin zur überdimensionalen Plakatwand war alles dabei. Den Schreiben der jeweiligen BetreuerInnen entnehmen wir, dass das Thema „Was macht der Tischler aus Holz“ bei den Kindern vollen Anklang findet und die kreativen Ideen kaum zu stoppen waren“, zeigt sich Bundesinnungsmeister Kommerzialrat Ing. Josef Breiter begeistert von der hohen Beteiligung an der Aktion.
Vielversprechender Wettbewerb
Unter rund 330.000 österreichischen Volksschülern wurde anlässlich der Initiative „Jahr des Waldes“ ein vielversprechender Malwettbewerb ausgetragen. Gemeinsam mit den Schülern gingen die Bundesinnung der Tischler und Holzgestaltenden Gewerbe bzw. das Lebensministerium der Frage nach, was der Tischler heutzutage aus Holz macht. Die rund 10.000 österreichischen Tischler beschäftigen sich mit Tätigkeiten wie Renovieren, Verarbeiten unterschiedlichster Materialien zu einem Möbelstück, über die Beratung hinsichtlich barrierefreien Wohnens bis hin zur Schlafberatung. Und genau darum ging es: Welches Bild haben die Kinder heute vom Tischler?
Positive Wirkung auf Lernerfolg
Die Gewinnerklasse kann ab sofort die positiven Eigenschaften des Werkstoffes Holz nutzen. Denn diese wurden nun vom Institut für Nichtinvasive Diagnostik am Forschungszentrum Joanneum bestätigt. Eine niedrigere Herzrate in körperlichen und mentalen Belastungssituationen und anschließende Ruhepausen bzw. ein beschleunigter, vegetativer Erholungsprozess zeigen das Ergebnis. Diese Erkenntnis nimmt sich vor allem der Tischler zu Herzen und fertigt aus hochwertigem Holz Möbel, die die positive Wirkung verbreiten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die österreichische Bundesinnung der Tischler und Holzgestaltenden Gewerbe setzt sich für die Interessen seiner Fachgruppe ein. Von Böden über Fenster bis hin zu Wohnzimmern ist der Tischler als Fachmann bekannt. Mit rund 9.600 Tischlern in ganz Österreich steht der Berufsstand noch für echte Nahversorgung und Qualität. www.tischler.at
Mag. Petra Punzer, Mag. (FH) Ursula Pühringer
„frischblut“ Markenführung & Kommunikations GmbH
Am winterhafen 13, a-4020 linz, tel.: +43/(0)732/ 37 1616-18
ursula(at)frischblut.at, www.frischblut.at
Mag. Petra Punzer, Mag. (FH) Ursula Pühringer
„frischblut“ Markenführung & Kommunikations GmbH
Am winterhafen 13, a-4020 linz, tel.: +43/(0)732/ 37 1616-18
ursula(at)frischblut.at, www.frischblut.at
Datum: 16.05.2011 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 406596
Anzahl Zeichen: 4193
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Pühringer
Stadt:
Linz
Telefon: 0043 732 37161618
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.05.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vielversprechender Wettbewerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
frischblut Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).