SWR-Sendungen zur ARD-Themenwoche "Der mobile Mensch"
Zahlreiche TV- und Radiosendungen vom 22. bis 27. Mai in allen SWR-Programmen
ID: 407270
Mai 2011 informiert die ARD-Themenwoche in Fernsehen, Radio und
Internet über das mobile Leben in seinen unterschiedlichen Facetten.
Beteiligt sind neben dem Ersten alle dritten Programme der ARD, die
Digitalprogramme Eins Extra, EinsPlus und Einsfestival, Phoenix, 3sat
und KI.KA sowie die Hörfunkprogramme der Landesrundfunkanstalten.
Zusätzlich gibt es unter themenwoche.ard.de ein umfangreiches
Webspecial. Federführer der ARD-Themenwoche 2011 ist der SWR, der
sich in seinen Programmen sehr intensiv mit der Thematik
auseinandersetzt.
Mit insgesamt mehr als 70 Einzelsendungen und zahlreichen
Magazinbeiträgen beteiligt sich das SWR Fernsehen an der
ARD-Themenwoche. Am Sonntag (22.5.) steht u. a. eine ungewöhnliche
Konzertreise des Pianisten Markus Groh mit der Pferdekutsche auf dem
Programm sowie ein unterhaltsames Ranking der beliebtesten
Autoklassiker.
Am Montag (23.5.) diskutiert Thomas Leif in "2+Leif" mit Matthias
Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und
Boris Palmer, Bündnis 90/Die Grünen, Oberbürgermeister von Tübingen
über das Thema "Stau, Smog, Lärm - Wer bremst die mobile Zukunft?".
Danach gibt es eine lange Reportage-Nacht mit zehn bewegenden und
bewegten Halbstündern in Folge. Das tägliche SWR-Service-Magazin
"Kaffee oder Tee?" sendet zahlreiche Beiträge zum Thema "Mobilität".
Am Dienstag (24.5.) unternimmt "Fahr mal hin" auf dem
Bodensee-Radweg eine Reise durch 8000 Jahre Mobilitätsgeschichte.
Am Mittwoch (25.5.) geht es ab 20.15 Uhr "Mit dem Motorrad über
die Anden", danach erzählt die SWR-Reportage-Reihe "Schlaglicht" neue
Bahngeschichten über das "Leben in vollen Zügen". Um 22.30 Uhr steht
die Erstsendung von "Bauer testet ..." auf dem Programm, dabei geht
es um die Bahn. Um 23.00 Uhr heißt es dann "Mit 1000 Euro um die
Welt": SWR-Reporter Thomas Niemietz hat mit 960,52 Euro in 36 Tagen
einmal die Welt umrundet. Was er dabei erlebt hat, zeigt seine
aktuell produzierte 150-minütige Reportage.
Am Donnerstag (26.5.) fragt das SWR-Wissensmagazin "Odysso" nach
dem "Fluch der Mobilität" und eine große Dokumentation untersucht zum
120-jährigen Jubiläum der Kreuzfahrt deren bewegte Geschichte.
Am Freitag schließlich fragt Wieland Backes im Nachtcafé: "Immer
unterwegs - nirgends zu Haus?".
Mit insgesamt rund 100 Sendungen hat auch der SWR-Hörfunk einiges
zu bieten: Am Montag (21.5.) wird der Weltenwanderer Gregor Sieböck
in der Sendung "SWR1 Der Abend" zu Gast sein. Er kommt dann gerade
von einer Wanderschaft durch Patagonien zurück und erzählt von seinen
Erlebnissen. SWR1 Baden-Württemberg widmet der Mobilität am 25. Mai
einen Thementag. Dabei geht es u. a. um die neuesten Reisetrends,
Pendlergeschichten, Fernbeziehungen und diverse fahrbare Untersätze -
vom Elektrofahrrad bis zum Treppenlift. Gast in "SWR1 Leute" ist am
25.5. die "Tagesschau"-Moderatorin, Ärztin und Patin der
ARD-Themenwoche, Susanne Holst. SWR1 Rheinland-Pfalz ist während der
ganzen Woche morgens unterwegs an Bahnhöfen und auf der Straße, um
mit Pendlern ins Gespräch zu kommen und mehr herauszufinden über das
Pendlerland Rheinland-Pfalz. Außerdem wird die Alltagstauglichkeit
von Elektroautos getestet.
Das Kulturprogramm SWR2 widmet dem Thema "Der mobile Mensch" rund
30 Features, Interviews, Essays und Hörspiele. In einer fünfteiligen
Reihe beschäftigt sich die Sendung "SWR2 Wissen" u. a. mit dem
Fahrrad als Alltags- und Kultobjekt und der räumlichen Wahrnehmung
von Robotern. Ein Highlight zur ARD-Themenwoche ist die
Live-Übertragung der SWR2 Kulturnacht "Die Entdeckung der
Geschwindigkeit" aus dem Zeppelin Museum Friedrichshafen am 28. Mai
2011, ab 20 Uhr. Im Hörspiel "Der fliegende Mann" (22. Mai, 18.45
Uhr) dreht sich alles um den Erfinder Otto Lilienthal und seinen
Traum vom Fliegen.
Unter dem Titel "Ausgeschaltet - Ein Tag ohne Handy und Internet"
macht das Popradio SWR3 am 23. Mai einen Schwerpunkttag und fragt, ob
es eine Einschränkung ist, die Datenautobahn zu verlassen, oder eine
Befreiung.
Auch DASDING, das junge Programm des SWR für Musik und Lifestyle,
hat sich Gedanken zum Thema "Der mobile Mensch" gemacht und fragt
unter anderem wie das Auto der Zukunft aussehen könnte, wie Stars zu
den verschiedenen Verkehrsmitteln stehen, und ob man heute noch ohne
Handy leben kann.
SWR4 Baden-Württemberg stellt u. a. einen "Zugnomaden" vor und
lässt Mary Roos berichten, wie man ohne Führerschein einmal um die
Welt kommt. SWR4 Rheinland-Pfalz macht einen Staffellauf und lässt
fünf Reporter ohne eigenes Auto durch die fünf Regionen des Landes
reisen.
SWR cont.ra überträgt am 19. Mai live das Auftaktgespräch zur
Themenwoche aus Berlin, in dem hochkarätige Gäste über Chancen und
Risiken der Mobilität diskutieren. Ergänzend dazu setzt das
SWR-Informationsradio vom 23. bis 27. Mai täglich ab 15.05 Uhr
unterschiedliche Schwerpunkte im halbstündigen Magazin "SWR cont.ra
BASS". Dabei wird es u. a. um soziale Aspekte der Mobilität gehen,
beleuchtet werden aber auch die Situation der Pendler und die
Bedeutung des Themas für die Freizeit. Am 23. Mai steht die Zukunft
der Mobilität im Mittelpunkt von "SWR cont.ra Nachgefragt" ab 12.45
Uhr - dann steht der Zukunftsforscher Peter Wippermann von der
Essener Folkwang-Uni Rede und Antwort.
Ausführliche Informationen zu allen Sendungen der Themenwoche
finden Sie in der digitalen Pressemappe im ARD-Presseservice unter
presse.ard.de +++ Fotos unter www.ard-foto.de
Ein umfangreiches Webspecial zur ARD-Themenwoche 2011 unter
themenwoche.ard.de
Pressekontakt: Georg Brandl, Tel. 07221/929-2285,
georg.brandl@swr.de Schmidt Schumacher Presseagentur, Tel.: 030/2639
13-0, info@schmidtschumacher.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Saisonstart der SWR-Unterhaltungsshow "Immer wieder sonntags" am 22. Mai live im Ersten">

Datum: 17.05.2011 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 407270
Anzahl Zeichen: 6521
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baden-Baden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR-Sendungen zur ARD-Themenwoche "Der mobile Mensch"
Zahlreiche TV- und Radiosendungen vom 22. bis 27. Mai in allen SWR-Programmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).