Offshore-Investoren treiben Innovationen zur Schallminderung beim Bau deutscher Offshore-Windparks voran
ID: 407879
Offshore-Investoren treiben Innovationen zur Schallminderung beim Bau deutscher Offshore-Windparks voran
Ziel ist der Schutz von Schweinswalen während der Errichtungsphase und damit der zügige Ausbau von Offshore-Windparks
Insgesamt acht Errichter und Betreiber deutscher Offshore-Windparks haben heute unter dem Dach der "Stiftung Offshore Windenergie" eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel geschlossen, verschiedene Methoden zur Schallminderung beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen auf ihre Wirksamkeit hin zu erforschen und weiterzuentwickeln.
Folgende Unternehmen sind an diesem Projekt beteiligt:
- Bard Engineering
- DONG Energy
- EnBW Erneuerbare Energien
- E.ON Climate Renewables
- EWE Energie
- RWE Innogy
- Stadtwerke München (SWM)
- Vattenfall
Der Offshore-Feldversuch soll in der Ostsee, nahe Travemünde, durchgeführt werden. Es ist geplant, insgesamt fünf unterschiedliche Verfahren zu testen, welche die Ausbreitung des Schalls unter Wasser mindern sollen (nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden Sie unter www.offshore-stiftung.de). Die Tests sollen nach einer rund viermonatigen Vorbereitungsphase voraussichtlich bereits im August dieses Jahres stattfinden. Es ist geplant, sie allesamt unter gleichen Bedingungen am "Brodtener Pfahl" vorzunehmen. Damit wird die Vergleichbarkeit der Messreihen und Testergebnisse gewährleistet. In einem ersten Schritt wird das Institut für Technische und Angewandte Physik (ITAP) in Oldenburg ein geeignetes Schall-Messkonzept in Abstimmung mit dem Bundesamt fur Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), der Genehmigungsbehörde für Offshore-Windparks, erarbeiten.
Die Offshore-Windenergie spielt im Energiekonzept der Bundesregierung eine maßgebliche Rolle. Derzeit sind knapp 30 Windparks genehmigt, zahlreiche weitere geplant. Im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten werden die Anlagen in Deutschland sehr weit vor den Küsten in Gebieten mit großen Wassertiefen errichtet. Die Gründungskörper müssen mit Stahlrammpfählen im Boden verankert werden. Der dabei entstehende Schall soll zukünftig reduziert werden, um insbesondere die Schweinswale während der Errichtungsphase von Offshore-Windparks besser zu schützen.
Eine Besonderheit dieses Projektes ist die Einbeziehung möglichst vieler Planer und Betreiber deutscher Offshore-Windparks, um den Nutzen der gesamten deutschen Offshore-Industrie zugänglich zu machen. Nach Auswertung der Messergebnisse werden die Kooperationspartner ihren Abschlussbericht einschließlich Empfehlungen für einzelne Technologien sämtlichen Projektpartnern zur Verfügung stellen. Hierzu gehören auch die Genehmigungsbehörden und die Hersteller von Schallminderungsystemen. In verschiedenen Workshops sollen die Ergebnisse erörtert und das weitere Vorgehen diskutiert werden.
Wirksame Maßnahmen zur Rammschallminderung, die sich in die komplexe Installationslogistik einbinden lassen, existieren bislang noch nicht, da es sich hier um eine deutsche Besonderheit handelt. In anderen europäischen Ländern, die bereits in größerem Umfang Offshore-Windparks vor ihren Küsten errichtet haben, ist es für die Genehmigung ausreichend, die Meeressäuger über unterschiedliche Maßnahmen temporär fern zu halten: Mittels Sonar-Bojen (sog. "Pinger") werden dort im Vorfeld der Fundament-Installation akustische Signale ausgesendet, die Meeressäuger abweisen. Walbeobachter überwachen das Umfeld des Baugebiets und geben Rückmeldung im Hinblick auf die Wirkung der Bojen. Darüber hinaus sollen mit Hilfe eines "weichen Starts" beim Einbringen der Pfähle Fische und Schweinswale auf Distanz zum Baugebiet gebracht werden.
RWE AG
Konzernkommunikation / Presse
Opernplatz 1
45128 Essen
http://www.rwe.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.05.2011 - 04:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 407879
Anzahl Zeichen: 4578
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Offshore-Investoren treiben Innovationen zur Schallminderung beim Bau deutscher Offshore-Windparks voran"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).