Wettbewerbe der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen: Energiewende (be-)greifbar machen
ID: 408211
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen schreibt Foto- und Modellbau-Wettbewerbe für Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich Erneuerbarer Energien und Wasserstoff/ Brennstoffzelle aus
Fotowettbewerb: Technische Komponenten als Kunst
Der Fotowettbewerb „Wasserstoff- und Brennstoffzelle im Fokus“ richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchskräfte in Unternehmen und Hochschulen. Sie sollen Komponenten, ein System oder eine Anwendung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie künstlerisch darstellen. Dabei sind auch Verfremdungen erlaubt.
Inhaltlich sollten die Fotos selbsterklärend sein und sich durch Innovation und Kreativität in der Darstellung auszeichnen. Gleichzeitig legt die Jury Wert auf ansprechende Wirkung und hohe fototechnische Standards.
Die Fotokünstler müssen ihre Bilder mit einer kurzen Beschreibung bis 31. Oktober bei der Geschäftsstelle der H2BZ-Initiative, angesiedelt bei der HA Hessen Agentur in Wiesbaden, einreichen. Zu gewinnen gibt es insgesamt 2.000 EUR, die sich für die ersten drei Preisträger folgendermaßen aufgliedern: 1. Platz 1.000 EUR, 2. Platz 700 EUR, 3. Platz 300 EUR. Die Siegerfotos sollen auf Messen oder zu anderen Gelegenheiten präsentiert werden – natürlich unter voller Namensnennung der glücklichen Gewinner.
Modellbau-Wettbewerb: Technologie für Energieversorgung der Zukunft
Ebenfalls am Brennstoffzellen-Forum wird die H2BZ-Initiative die Exponate des zweiten Wettbewerbs ausstellen und prämiieren. Schüler, Auszubildende, Studenten und Modellbau-Amateure bis 25 Jahre sind eingeladen, in einem Diorama auf maximal 1 m² Grundfläche die Einbindung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in die Energie-Infrastruktur für jedermann anschaulich darzustellen. Das Anwendungsszenario soll das Zusammenspiel von Energieerzeugung, -leitung und -speicherung widerspiegeln. Die jugendlichen Dioramenbauer können dazu die Hilfe ihrer Lehrer, Ausbilder oder Professoren in Anspruch nehmen, wenn sie dies beim Einreichen der Arbeit angeben. Der unterschiedliche Erfahrungshorizont der Nachwuchs-Modellbauer wird bei der Preisvergabe berücksichtigt.
Das Modell im Maßstab bis zu 1:87 soll Bewegungselemente oder Lichtanimationen enthalten. Zur Vorauswahl muss bis zum 1. September aussagefähiges Bildmaterial eingegangen sein. Es kann gegebenenfalls ein Materialzuschuss in Höhe von maximal 100 Euro gewährt werden, wenn eine Planungsskizze vorgelegt wird. Das Modell selbst muss am 17. Oktober fertig gestellt sein. Der Hauptgewinn beträgt 2.500 EUR, der Zweitplatzierte erhält 1.000 EUR und der dritte Platz wird mit 500 EUR honoriert. Des Weiteren erhalten die drei Gewinner jeweils eine kostenfreie Jahresmitgliedschaft in der H2BZ-Initiative Hessen.
Wichtige Bewertungskriterien sind hier die sachlich und fachlich richtige Darstellung. Hierfür steht die H2BZ-Initiative für Rückfragen zur Verfügung. Darüber hinaus kommt es wie bei den Fotos auf Innovation, Kreativität und Wirkung des Dioramas an. Auf Verarbeitung und Funktionalität wird die Jury ebenfalls achten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.H2BZ-Hessen.de
Kontakt:
Geschäftsstelle H2BZ-Initiative Hessen e.V.
c/o HA Hessen Agentur GmbH
Abraham-Lincoln-Str. 38-42
D-65189 Wiesbaden
Tel. 0611 / 774-8959
info@H2BZ-Hessen.de
www.H2BZ-Hessen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Fink & Fuchs Public Relations AG
Robert Kerschensteiner
Berliner Straße 164
D-65205 Wiesbaden
Tel. +49-611-74131-932
Fax +49-611-74131-30
robert.kerschensteiner(at)ffpr.de
Datum: 18.05.2011 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 408211
Anzahl Zeichen: 4424
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alina Stahlschmidt
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611 / 774-8959
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 452 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Wettbewerbe der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen: Energiewende (be-)greifbar machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).