Bundesweiter Tag des Ausbildungsplatzes
ID: 408328
- Rainer Ludwig bei Auftaktveranstaltung der Bundesagentur für
Arbeit
- Ausbildung bei den Ford-Werken seit 1934
- Jedes Jahr 273 neue Ausbildungsplätze in Köln und Saarlouis
Zum Auftakt des deutschlandweit stattfindenden "Tag des
Ausbildungsplatzes" nimmt Rainer Ludwig, Geschäftsführer Personal-
und Sozialwesen der Ford-Werke GmbH, an der offiziellen
Podiumsdiskussion mit dem Minister für Arbeit, Integration und
Soziales des Landes Nordrhein Westfalen Guntram Schneider teil.
Bei der von der Bundesagentur für Arbeit organisierten
Veranstaltung bekräftigte Fords Arbeitsdirektor Rainer Ludwig noch
einmal die Bedeutung der Ausbildung für die Wirtschaft. "Zur
Sicherung unseres Nachwuchses ergreifen wir vielfältige Maßnahmen.
Zum einen erschließen wir uns unterschiedlichste Bewerbergruppen,
indem wir zum Beispiel seit über zehn Jahren mit unserer FiT (Frauen
in technischen Berufen)-Initiative Mädchen und junge Frauen
ansprechen und über technische Ausbildungs- und Studiengänge
informieren."
Darüber hinaus ergänzt Ludwig: "Zum anderen sind wir mit unserer
Diversity-Unternehmensphilosophie und -historie - immerhin
beschäftigen wir seit über 55 Jahren Kolleginnen und Kollegen
unterschiedlichster Herkunft - und unserem Angebot an
Qualifizierungsmaßnahmen und Ausbildungen ein begehrter Arbeitgeber
in allen Bewerbergruppen. Diese vielfältigen Maßnahmen resultieren in
über 270 neuen Auszubildenden, die jedes Jahr ihre Berufsausbildung
in unserem Unternehmen beginnen. Neben der klassischen
Berufsausbildung bieten wir auch ein Jugendförderungsprogramm sowie
duale Ausbildungsgänge an, die neben der Berufsausbildung zusätzlich
ein Studium beinhalten. Darauf sind wir - wie wir finden - zu Recht
stolz."
Die Ford-Werke bilden bereits seit 1934 kontinuierlich aus. Jedes
Jahr werden 273 neue Auszubildenden eingestellt, die in Köln und
Saarlouis eine der zwölf verschiedenen Ausbildungs- bzw. dualen
Studiumsgänge absolvieren. Ein Beweis für die hervorragende Qualität
der Ausbildung ist die Quote der vorzeitigen Prüfungen. Während
ungefähr die Hälfte aller Ford-Auszubildenden aufgrund hervorragender
Leistungen ihre Abschlussprüfung vorziehen, liegt der IHK Köln-weite
Durchschnitt bei den vorzeitigen Prüflingen in diesen Berufen bei
lediglich 16 Prozent.
Bereits seit 1978 bietet die Ford-Werke GmbH
Qualifizierungsmaßnahmen für jährlich 60 Jugendliche an, die nach dem
Schulabschluss keine Ausbildungsstelle erhalten haben. Diese
Jugendlichen werden fast ein Jahr lang mit Unterstützung der
Arbeitsagenturen geschult und auf eine Ausbildung vorbereitet. So
haben in den vergangenen 33 Jahren rund 1.770 Jugendliche dieses
Programm durchlaufen. Davon können rund 70 Prozent jedes Jahr in ein
festes Ausbildungsverhältnis vermittelt werden.
Mit den vielfältigen Maßnahmen der bereits erwähnten
FiT-Initiative konnten die Ford-Werke den Anteil der weiblichen
Auszubildenden seit dem Beginn im Jahr 2000 von zehn Prozent auf
mittlerweile gut zwanzig Prozent steigern. Bei den dualen technischen
Ausbildungsgängen "do2technik" erreichen die weiblichen Teilnehmer
einen Anteil von gut 40 Prozent (bundesweiter Durchschnitt der
Maschinenbau- und Elektrotechnikstudentinnen lediglich 18 Prozent),
bei dem dualen kaufmännischen Programm "do2business" sogar über 50
Prozent.
Auch in Sachen Integration braucht Ford sich nicht zu verstecken:
Mit Auszubildenden aus 15 Nationen und insgesamt einem Anteil von
rund 30 Prozent Auszubildende mit Migrationhintergrund spiegelt das
Unternehmen damit in etwa das Verhältnis der Kölner Bevölkerung
wider. Bei den Ausbildern kommt der Kölner Automobilhersteller auf
immerhin 18 Prozent Migrationshintergrund. Offiziell gewertschätzt
wurde das schlüssige Gesamtkonzept 2008 durch den ersten Preis im
Wettbewerb "Kulturelle Vielfalt in der Ausbildung", einer von der
Staatsministerin und Beauftragten der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration, Prof. Maria Böhmer, verliehenen
Auszeichnung.
Ford-Werke GmbH
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz
in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln,
Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in
Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und
Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de .
Pressekontakt:
Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH
0221/90-17504
umundolf@ford.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.05.2011 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 408328
Anzahl Zeichen: 5181
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesweiter Tag des Ausbildungsplatzes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).