Wird der Grüne Punkt bald weggewischt?
ID: 40850
Neuer Unternehmenssprecher des Dualen Systems sammelte Heuschrecken-Erfahrung
Gemeint ist der US-Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts (KKR), in dessen Besitz sich das DSD seit Ende 2004 befindet. Ob dort Verstimmung herrscht über das öffentliche Erscheinungsbild des Müllkonzerns, ist nicht bekannt. Gleichwohl wurde die bisherige Kommunikationschefin Heike Schiffler in diesen Tagen durch Klaus Hillebrand ersetzt, der unter anderem als Sprecher für den Sanitäranlagenhersteller Grohe AG fungierte und dort, so das DSD, „umfassende Erfahrungen mit einem Private Equity finanzierten Unternehmen“, sammelte. „Die milliardenschweren Investoren sind allerdings weniger an Müll oder Wasserhähnen interessiert. Sie wollen Kasse machen, und zwar nicht zu knapp sowie möglichst schnell. Was bedeutet, dass sie die übernommenen Firmen schon nach kurzer Zeit mit hohem Gewinn abzustoßen versuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, gehen sie alles andere als zimperlich vor“, so die Frankfurter Rundschau http://www.rundschau-online.de seinerzeit. Auch in puncto DSD machten in den letzten Monaten immer wieder Verkaufsgerüchte die Runde.
Heike Schiffler hatte die angestoßene Novelle in einer Fachrunde noch gerühmt: „Als Folge ihrer ‚druckvollen Kampagne’ erklärte sie freimütig, beschäftige sich nun das Bundeskabinett mit einer strengeren Verpackungsverordnung“, so das Handelsblatt im Dezember. Dass damit auch die Skeptiker des Systems wieder auf den Plan gerufen wurden und sich immer deutlicher zu Wort zu melden, kann den DSD-Eigentümern nicht schmecken. Ein Kostenaufwand von zwei Milliarden Euro jährlich für gerade einmal 1,7 Prozent des gesamten Abfallvolumens sei nicht tragbar, hieß es zum Beispiel seitens der FDP. Wenn die gelbe Tonne sich tatsächlich als überflüssig erweist und die DSD-Kritiker Widerstände in der Politik überwinden, ist das wirtschaftliche Aus nicht mehr weit. Das Handelsblatt hat im Dezember über die Strategie von KKR für diesen Fall bereits spekuliert: „Die Grüne-Punkt-Firma steht im kommenden Jahr zum Verkauf.“
Beim Sanitäranlagenbauer Grohe, wo der neue Kommunikations-Direktor Hillebrand tätig war, verkaufte 1999 die Eigentümerfamilie ihre Anteile an die Private-Equity-Gesellschaft BC Partners. Schätzungen zufolge, so das Manager-Magazin http://www.manager-magazin.de „soll der Preis zwischen 900 Millionen und 1,3 Milliarden Euro gelegen haben. Der Investor finanzierte den Kauf größtenteils mit Krediten und Anleihen, die Grohe nun bedienen musste. Die hohe Zinslast, so kritisieren die Aktionärsschützer, stürzte Grohe in die roten Zahlen - obwohl das Geschäft operativ Gewinn machte.“ 2004 wurde weiter verkauft, und zwar an die Texas Pacific Group und die Credit Suisse First Boston. Diesmal sprach man von 1,5 bis 1,8 Milliarden Dollar. „Auch diesen Deal finanzierten die neuen Eigner über Kredite, die sie Grohe aufbürdeten. Eine weitere Hochzinsanleihe sollte dabei helfen, alte Zinslasten vorzeitig abzulösen. Der Schuldenberg stieg jedoch weiter“, so das Magazin. Das Sanierungskonzept habe schließlich Stellenabbau und Produktionsverlagerung in Billig-Lohnländer empfohlen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 09.01.2008 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 40850
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.01.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 969 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wird der Grüne Punkt bald weggewischt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).