Spielend mehr bewegen - Typ-2-Diabetiker für Praxisstudie gesucht! / Integration der Spielkonsole Wii in ein modernes Behandlungskonzept
ID: 408908
Übergewicht helfen Menschen mit Typ-2-Diabetes, ihren Stoffwechsel
und ihre Blutzuckerwerte zu verbessern und Folgeerkrankungen zu
vermeiden. Viele Patienten haben erfolglose Diäten hinter sich und
tun sich schwer, sportliche Aktivitäten in ihren Alltag zu
integrieren, gerade weil das Ablegen alter Gewohnheiten häufig eine
nahezu unüberwindbare Hürde darstellt. So ist und bleibt die
Entwicklung motivierender Hilfsmittel für den gesunden Lebenswandel
eine große Herausforderung in der Diabetes-Therapie. Mit einer neuen
Studie, einem Projekt der Stiftung "Chance bei Diabetes - Motivation
zur Lebensstil-Änderung" in der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS),
will das Westdeutsche Diabetes und Gesundheitszentrum in Düsseldorf,
mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH, Nürnberg,
und Nintendo, den Einfluss eines spielerischen Trainingsprogramms auf
Gewicht und Gesundheit untersuchen.
Mitmachen und spielend abnehmen
Im Rahmen einer zwölfwöchigen Praxisstudie wird den Teilnehmern
die Spielkonsole Wii mit dem interaktiven Bewegungsspiel Wii Fit Plus
von Nintendo kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach einem
medizinischen Check-up durch den behandelnden Arzt und dem Ausfüllen
eines Fragebogens absolvieren die Probanden regelmäßig ein
interaktives Fitnessprogramm in den eigenen vier Wänden. "Dabei
soll", so Prof. Dr. Stephan Martin, Stiftungs-Vorsitzender und
Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums, "vor
allem der Spaß an Bewegung im Vordergrund stehen." Darüber hinaus
gibt das Programm einen Überblick über die erzielten Fortschritte bei
der Gewichtsreduktion.
Wer kann teilnehmen?
Mitmachen können alle, die zwischen 50 und 75 Jahre alt sind, mehr
Bewegung in ihren Alltag bringen wollen und bestimmte medizinische
Auswahlkriterien erfüllen. Wer Interesse hat, sollte sich daher
unbedingt den Flyer "Spielend mehr bewegen" herunterladen (siehe
unten) und gemeinsam mit seinem Arzt prüfen, ob eine Teilnahme
infrage kommt.
Im Verlauf der Studie steht man telefonisch und auf dem Postweg
direkt mit dem Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum in
Düsseldorf in Kontakt. Die kostenlos zur Verfügung gestellte
Wii-Konsole wird nach Ende der Studie wieder zurückgeschickt. Der
Teilnahme-Flyer sowie weitere Informationen sind über die
Studien-Hotline: 0176 39019964* und die Webseite
www.chance-bei-diabetes.de der Stiftung Motivation zur
Lebensstil-Änderung oder über die Kampagnenseite der Novartis Pharma
GmbH www.gemeinsam-geht-es-leichter.de erhältlich.
*Preis aus dem Festnetz gemäß Ihrem Festnetztarif
Kontaktadresse:
Stiftung "Chance bei Diabetes -
Motivation zur Lebensstil-Änderung"
in der Deutschen Diabetes-Stiftung
Prof. Dr. Stephan Martin,
Vorsitzender des Kuratoriums und Direktor des
Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums
Hohensandweg 37
40591 Düsseldorf
Telefon 0211 / 56 60 360 65
Mobil 0152 - 08670974
wdgz-studienzentrum@vkkd-kliniken.de
Pressekontakt:
Petra Holzleitner
Ketchum Pleon GmbH
Theresienhöhe 12, 80339 München
Telefon 0 89 / 590 42 - 1109
Telefax 0 89 / 590 42 - 1100
petra.holzleitner@ketchumpleon.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Münchner Frauenklinik Dr. Geisenhofer eröffnet High-Tech-OP (mit Bild)" alt="Glasklare Vorstellung auf dem VAAO
Münchner Frauenklinik Dr. Geisenhofer eröffnet High-Tech-OP (mit Bild)">
Datum: 19.05.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 408908
Anzahl Zeichen: 3654
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spielend mehr bewegen - Typ-2-Diabetiker für Praxisstudie gesucht! / Integration der Spielkonsole Wii in ein modernes Behandlungskonzept"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Chance bei Diabetes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).