Kristina Schröder: 'Frauen brauchen mehr Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf'

Kristina Schröder: 'Frauen brauchen mehr Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf'

ID: 409626

Kristina Schröder: "Frauen brauchen mehr Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf"



(pressrelations) - Bundesfamilienministerium schaltet dazu Wiedereinstiegsrechner auf der Internetseite www.perspektive-wiedereinstieg.de frei

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt ab heute
(Mittwoch) im Internet einen Rechner zur Verfügung, mit dem Frauen online ihren ganz persönlichen wirtschaftlichen Vorteil eines Wiedereinstiegs in den Beruf berechnen können. Konzipiert wurde der Wiedereinstiegsrechner auf www.perspektive-wiedereinstieg.de vom Bundesfamilienministerium und dem Fraunhofer-Institut. Er zeigt anhand von Angaben - wie Alter, Berufserfahrung, Bundesland, Anzahl der Kinder, Familienstatus oder künftiger Beruf - die finanziellen Perspektiven eines Wiedereinstiegs in den Beruf auf. Grafiken stellen neben dem voraussichtlich zu erzielenden Brutto- und Nettolohn auch die zu erwerbenden Rentenansprüche dar.

"Aus Studien wissen wir: In Deutschland sind derzeit 5,6 Millionen Frauen unter
60 Jahren nicht erwerbstätig. Fast zwei Millionen stehen jedoch dem Arbeitsmarkt zur Verfügung und wollen wieder berufstätig sein - davon 1,1 Millionen mit mittlerer bis hoher Qualifikation", erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. "Mit dem Wiedereinstiegsrechner geben wir ihnen ein praktikables Instrument an die Hand, damit sie sich selbst ein Bild davon machen können, ob und wie sich der Wiedereinstieg in den Beruf für sie lohnt.", so Kristina Schröder.

Wenn es um die Entscheidung geht, nach einer längeren Familienphase wieder in den Beruf einzusteigen, sind Frauen ökonomische Motive wichtiger als der Wunsch nach Selbstverwirklichung. Das belegen die Ergebnisse der vom Bundesfamilienministerium initiierten Studie "Zeit für Wiedereinstieg, Potenziale und Perspektiven". Insbesondere die Existenzsicherung der Familie sowie die eigene Altersvorsorge sind wichtige Motive für Frauen, wieder erwerbstätig sein zu wollen. Grund dafür ist auch die globale Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009, deren Folgen heute noch für viele Familien spürbar sind. Die


Konsequenz: Immer mehr Frauen ernähren die Familie und erwirtschaften einen Großteil des Familieneinkommens.

Weitere Informationen zur Studie "Zeit für Wiedereinstieg, Potenziale und Perspektiven" finden Sie unter www.bmfsfj.de.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Minister Voigtsberger empfängt chinesische Investoren in Düsseldorf EU-Finanzminister springen bei Kreditausfallversicherungen zu kurz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 409626
Anzahl Zeichen: 2940

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder: 'Frauen brauchen mehr Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z