Staatssekretär Bleser: BtL-Kraftstoffe können wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten

Staatssekretär Bleser: BtL-Kraftstoffe können wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten

ID: 409699

Staatssekretär Bleser: BtL-Kraftstoffe können wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten



(pressrelations) - Richtfest der bioliq-Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde aus Anlass der Montage aller wesentlichen technischen Ausrüstungen der bioliq-Pilotanlage heute Richtfest gefeiert. Die Anlage dient dazu, neuartige BtL (Biomass-to-liquid)-Kraftstoffe zu erzeugen.

Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zeigte sich beeindruckt von der Leistung des KIT und seiner Industriepartner. "Die Bundesregierung setzt in das hier entwickelte bioliq-Konzept große Hoffnungen. Mit diesem Verfahren können synthetische Biokraftstoffe für Diesel- und Benzinmotoren erzeugt werden. Ihr Einsatz in Pkw, Lkw und Schiffsmotoren bis hin zum Flugzeugtriebwerk ist denkbar, sie verbrennen sauber und verbinden das Potenzial hoher Flächenerträge mit einer breit einsetzbaren Rohstoffpalette inklusive organischer Reststoffe. Lassen sich diese Potenziale in der Praxis tatsächlich erschließen, können BtL-Kraftstoffe einen wesentlichen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung leisten", so Bleser.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) unterstützt den Bau der Pilotanlage in Karlsruhe seit 2005 über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), mit insgesamt knapp 25 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" und dem Konjunkturpaket II. Der Pilotbetrieb soll 2013 starten. Die Anlage sei ein "Meilenstein" auf dem Weg zu den synthetischen Biokraftstoffen, allerdings gebe es noch einige Hürden zu meistern, sagte Bleser. "Um wirklich nachhaltig zu sein, muss der bioliq-Prozess das theoretisch Machbare auch praktisch umsetzen und landwirtschaftliche Reststoffe wie zum Beispiel Stroh mit hoher Effizienz in hochwertige Kraftstoffe umwandeln." Bleser appellierte an die Industrie, sich stärker bei der Entwicklung der BtL-Technologien zu engagieren. Noch immer seien Biokraftstoffe die einzige bestehende Alternative zu den begrenzten fossilen Kraftstoffen.



Das in Karlsruhe entwickelte bioliq-Verfahren besteht aus vier Stufen, deren erste räumlich von den Stufen 2 bis 4 getrennt werden kann:
  • 1.Mittels einer dezentralen Pyrolyseeinheit wird die Rohbiomasse, in diesem Fall Stroh, zu einem so genannten BioSynCrude aufbereitet. Ihr Energiegehalt pro Volumen erhöht sich dabei um den Faktor 10.
  • 2.Das BioSynCrude wird in einem Flugstromvergaser in Synthesegas umgewandelt.
  • 3.Synthesestufe I verwandelt das Synthesegas in das Zwischenprodukt Dimethylether (DME), das auch der chemischen Industrie als wichtiger Rohstoff dient.
  • 4.Synthesestufe II schließlich erzeugt aus DME Synthesekraftstoffe, die sich auf motorische Anforderungen "maßgeschneidert" anpassen lassen.
Die Vervollständigung der bioliq-Versuchsanlage ist für 2012 vorgesehen. Im Gegensatz zu den heute genutzten Biokraftstoffen Biodiesel oder Ethanol verspricht BtL deutlich höhere Energieerträge pro Flächeneinheit. Neben landwirtschaftlichen Reststoffen und Nebenprodukten sind auch Holzhackschnitzel und Bioabfälle verwertbar.


Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IG BAU-Chef zum Energiegipfel im Kanzleramt: ?Bei klug geführter Energiewende gewinnen alle Seiten.? Abisolieren von Solarleitungen / Präzisionswerkzeuge für sicheres Arbeiten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2011 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 409699
Anzahl Zeichen: 3780

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatssekretär Bleser: BtL-Kraftstoffe können wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z