Was bleibt? Und für wie lange?

Was bleibt? Und für wie lange?

ID: 411723

Womit Menschenüber den Tod hinaus wirken



Was bleibt? Und für wie lange?Was bleibt? Und für wie lange?

(firmenpresse) - sup.- Geistiges Eigentum und künstlerische Urheberschaft sind wertvolle Rechtsgüter. Aber auch sie haben ein Verfallsdatum. In Deutschland erlischen beispielsweise die Rechte an einem literarischen Werk, einem Gemälde oder einer Komposition 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers. Danach steht es jedem frei, diese Werke nach Belieben zu verwerten, umzuarbeiten oder in ganz anderen Zusammenhängen einzusetzen. Die Laufzeit eines Patentes endet in der Regel sogar schon viel früher: Bereits 20 Jahre nach erfolgter Anmeldung verliert ein Erfinder jeden Einfluss darauf, was mit seiner Entwicklung oder seinem speziellen Verfahren geschieht bzw. wer ab jetzt damit Geld verdient. Die ursprünglichen Intentionen des Patent-Anmelders werden von späteren Generationen möglicherweise ins Gegenteil verkehrt.
Das kann einem Stiftungsgründer nicht passieren. Es gibt nämlich eigentlich nur eine Möglichkeit, den Erhalt persönlicher Ideen und Ideale bis weit in die Zukunft zu sichern und sie gleichzeitig vor Veränderung und Verfälschung zu bewahren: Im Gegensatz zu Patenten oder Urheberrechten sind Stiftungen im Prinzip auf die Ewigkeit ausgerichtet. Wer zu Lebzeiten eine eigene Stiftung mit gemeinnützigen Zielen errichtet, der setzt damit ein unbefristetes, stets aus den Erträgen des Stiftungskapitals finanziertes gesellschaftliches Engagement in Gang. Ob der medizinische Fortschritt, der Schutz der Umwelt, die Bildung in Entwicklungsländern oder auch junge Nachwuchskünstler im Heimatort gefördert werden sollen: Der Stiftungsgründer setzt durch die Definition des Stiftungszwecks seine ganz individuellen Akzente. Und dieser festgelegte Zweck, so ein wesentliches Merkmal aller Stiftungen, darf auch nach dem Tod des Gründers nicht mehr abgewandelt werden. Die persönlichen Schwerpunkte und Wertvorstellungen können auf diese Weise für Jahrhunderte die Grundlage der gemeinnützigen Tätigkeit bilden. Nähere Informationen zur Gründung einer eigenen Stiftung können gegen einen rückadressierten und mit 1,45 Euro frankierten DIN A 4-Briefumschlag bei der Deutschen Stiftungsagentur angefordert werden (Deutsche Stiftungsagentur, Gut Gnadental, Nixhütter Weg 85, 41468 Neuss, Tel: 02131 - 525 130, www.stiftungsagentur.de bzw. www.stiftungskooperation.de).



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Krings: Urheberrechte dürfen nicht ausgehöhlt werden Taiwan Präsident Ma erläutert seine Nachhaltigkeitsstrategie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.05.2011 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 411723
Anzahl Zeichen: 2317

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 495 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was bleibt? Und für wie lange?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z