LIGNA HANNOVER: Die Zeichen stehen auf Aufschwung / Kühne: "Die LIGNA steht da wie eine Eins" / Höchstmaß an Internationalität / Zentrale Themen: Leichtbau, Oberflächentechnologie und Bioenergie aus Holz
ID: 413718
hannoversche Messegelände im Zeichen der Forst- und Holzwirtschaft.
Die LIGNA HANNOVER 2011 repräsentiert eine Branche, die auf den
Wachstumspfad zurückgekehrt ist. Das spüren auch die Veranstalter,
Deutsche Messe AG, Hannover, und VDMA Holzbearbeitungsmaschinen,
Frankfurt am Main.
"Die LIGNA steht da wie eine Eins. Mit 1 766 Unternehmen aus 52
Ländern, die auf 130 000 Quadratmetern ihre neuesten Produkte und
Dienstleistungen zeigen, erwarten wir eine spannende Premierenmesse.
Alle führenden Unternehmen der Branche sind vertreten. Darüber hinaus
freuen wir uns über zahlreiche Erstaussteller wie beispielsweise
KUKA, Akzo Nobel Casco Adhesives, Becker Acroma oder auch Cargotec
Germany", sagt Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstands der
Deutschen Messe AG.
Angesichts steigender Holz-, Energie- und Personalkosten
investieren Hersteller von Holzprodukten zurzeit sehr intensiv in
neueste effiziente Maschinen und Werkzeuge, um am Weltmarkt
konkurrenzfähig zu bleiben. "Mit ihrem Schwerpunktthema ,Making more
out of wood - innovativ, effizient, zukunftsweisend' rückt die LIGNA
diesen Trend gezielt in den Fokus", berichtet Kühne. "Und die
LIGNA-Aussteller präsentieren in Hannover ihre neuesten
Entwicklungen. Wir erwarten in diesem Jahr zahlreiche Weltneuheiten
auf der Messe, denn die LIGNA ist nach wie vor die internationale
Neuheitenmesse."
Höchstmaß an Internationalität
Die LIGNA zeigt sich in diesem Jahr erneut so international wie
keine andere Messe im weltweiten Wettbewerb. Kühne: "Mit einem
Auslandsanteil von insgesamt mehr als 50 Prozent bei den Ausstellern
untermauert die LIGNA ihre weltweit herausragende Bedeutung." Zu den
Top-Ten-Ausstellernationen nach Ausstellungsfläche zählt nach
Deutschland zum wiederholten Male Italien als mit Abstand stärkste
Auslandsbeteiligung. An dritter Stelle steht Österreich, gefolgt von
Spanien, China inklusive Taiwan, der Schweiz, Dänemark, der Türkei,
Schweden und den Niederlanden.
Zentrale Themen der LIGNA HANNOVER 2011
Das Thema Ressourceneffizienz etabliert sich in immer mehr
Produktionsbranchen. Leichtbau bei der Möbelherstellung gehört
deshalb zu den großen Schwerpunkten der diesjährigen Weltmesse für
die Forst- und Holzwirtschaft. Leichtbau stellt für die Holzindustrie
eine effiziente Möglichkeit dar, den knapper werdenden Rohstoff Holz
konstruktiv zu nutzen. Leichtbautechnologien sind in der Holz- und
Möbelbranche seit vielen Jahren etabliert, und doch entwickeln sie
sich gerade jetzt zum Synonym für die Innovationskraft der Holz- und
Möbelbranche. Eine enorme Vielzahl von Materialien,
Materialkombinationen und speziellen Fertigungstechnologien steht dem
Anwender für Holzbau, Innenausbau und Möbelfertigung zur Verfügung.
Auch das weltweit wachsende Bewusstsein für Ressourceneffizienz
sorgt international für zunehmendes Interesse. Neue
Produktionsverfahren, Technologien und Werkstoffe haben daher einen
festen Platz auf der LIGNA. Leichtere Holztechnik hat bei den
Möbelbauern Konjunktur.
Der industriellen Oberflächentechnologie widmet die LIGNA einen
weiteren Schwerpunkt. Die Messe spannt einen Bogen vom
Beschichtungsmaterial über Fertigungssysteme bis zu Hilfsstoffen und
Dienstleistungen. Besonders hervorgehoben werden dabei Design und
Verfahren zur Oberflächenveredlung. Von Interesse sind hierbei
insbesondere Produkte, die einen hohen Grad an Individualität,
Qualität und Nachhaltigkeit vorweisen. Unternehmen wie Bürkle, Hymmen
oder Dieffenbacher zeigen ihre Neuheiten auf diesem Gebiet.
Das dritte Schwerpunktthema "Bioenergie aus Holz" ist angesichts
der aktuellen Diskussionen um den Energiemix der Zukunft aktueller
denn je. Auf der LIGNA ist von Spalt- und Hackmaschinen, Brikettier-
und Pelletieranlagen bis hin zu Holzfeuerungs- und Kesselanlagen
alles zu sehen und im Einsatz zu erleben. Dabei geht es um
Energieneuheiten im Maschinen- und Anlagenbau, den Betrieb von
Bioenergieanlagen, Lagerung und Transport sowie um die Beratung und
Planung. Neben Anbietern schlüsselfertiger Biomasse-Kraftwerke und
Heizkraftwerken sind komplette Holzpellet-Anlagen zu sehen. Begleitet
wird der Angebotsschwerpunkt Bioenergie vom 3. Internationalen
BBE/VDMA Wirtschafts- und Exportforum für Bioenergie. Dort
diskutieren Experten den Aufbau und die Entwicklung von
internationalen Bioenergiemärkten.
Handwerk, Holz & mehr - die "Messe in der Messe"
Im Rahmen der LIGNA HANNOVER hat sich die Handwerk, Holz & mehr
als führende Handwerksmesse für Tischler, Schreiner und Zimmerer
erfolgreich etabliert. Unter dem Motto "innovativ, effizient,
zukunftsweisend" wird in den Hallen 11 und 14 bis 17 wieder das
gesamte Angebotsspektrum für das Holzhandwerk und den Holzbau zu
sehen sein. Auf der Handwerk, Holz & mehr sind neben Maschinen,
Werkzeugen und Zubehör innovative Verfahren, Techniken und
Anwendungen für Holz und Holzwerkstoffe, Softwarelösungen,
Dienstleistungs- und Bildungsangebote zu finden. Darüber hinaus
finden zahlreiche Sonderveranstaltungen und Präsentationen statt.
"Es ist das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente, das das
Gesamtprodukt LIGNA so erfolgreich macht. Hier sind alle Aspekte der
gesamten Wertschöpfungskette - quasi vom Baum zum fertigen Möbel - zu
sehen und zu erleben. Die LIGNA ist mit der Handwerk, Holz & mehr die
Branchenplattform und bietet neben wertvollen Synergien die idealen
Voraussetzungen für das Zusammentreffen und den Austausch der
gesamten Holzhandwerk-Gemeinschaft", ergänzt Kühne.
Sonderpräsentationen, Foren und Kongresse
Die LIGNA zeichnen seit vielen Jahren zahlreiche
anwenderorientierte Sonderpräsentationen, Seminare und Fachtagungen
sowie internationale Kontaktbörsen und Kongresse aus. "Wir freuen uns
ganz besonders, dass das Internationale Jahr der Wälder auf der LIGNA
mit der vom Bundesministerium ausgearbeiteten Werbelinie 'Was wäre
unser Leben: Ohne ihn...?' (den Wald) in den Hallen und auf den
Freiflächen präsentiert wird", sagt Kühne. Vor diesem Hintergrund
thematisiert die Zukunftskonferenz am 1. Juni im Convention Center
die Strategien für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft in
Deutschland und Europa.
Ein weiterer LIGNA-Höhepunkt ist das EU-Forschungs- und
Innovationsprojekt IN2WOOD mit 13 Projektpartnern aus sechs
europäischen Waldregionen. Der Forst- und Holzsektor sucht bei dem
Kongress "Nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft - Baustein für ein
intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa" am
30. Mai im Convention Center Antworten auf die Herausforderungen des
Klimawandels sowie Strategien für den Erhalt und die Stärkung der
Wettbewerbsfähigkeit.
Eine Premiere feiert die internationale Leichtbaukonferenz "Think
Light - International Conference on Lightweight Panels" vom 31. Mai
bis zum 1. Juni im Convention Center. Hier geht es vor allem um
Leichtbaukonstruktionen in der Möbelindustrie. Untermauert wird das
Thema zudem mit der Sonderschau "lightweight.network" in Halle 24.
Für Spannung wird die Live-Montage eines fertigen Möbelstücks sorgen.
Die Nachwuchspflege auf der LIGNA hat bereits Tradition. Neben der
Präsentation von "Forschung und Lehre" in Halle 16 und dem
Nachwuchspreis "Junge Kunst" im Rahmen der Sonderschau Wonders in
Wood werden beim neuen VDMA-Schülerwettbewerb "LIGNA Talents"
Schülerteams in mehreren Disziplinen gegeneinander antreten. Unter
Anleitung von Profis erstellen Schüler kurze Filmbeiträge und
schreiben eine Online-Messezeitung, entwerfen im Wettbewerb
CNC-Programme und erproben sie auf Messemaschinen.
Eine Reihe bewährter und neuer Sonderpräsentationen in
Forstwirtschaft, Forsttechnik und Bioenergie aus Holz wird 2011 zu
sehen sein. Dazu zählen "Energie aus Holz", eine Präsentation im
Freigelände, die eine "Brennholzlinie" aufzeigt, der Trendpavillon,
Aus- und Fortbildung in Forst & Holz, die Forwardermeisterschaften
sowie zahlreiche Tagungen und Kongresse. Erstmalig wird im Pavillon
33 die gesamte Datenflusskette von der Holzernte im Wald bis ins Werk
über alle Schnittstellen praktisch demonstriert.
Spannung versprechen auch die STIHL® TIMBERSPORTS® SERIES, die
internationale Wettkampfserie im Sportholzfällen, bei der Sportler
Technik, Kraft und Können an Axt und Säge unter Beweis stellen.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Anja Brokjans
Tel.:+49 511 89-31602
E-Mail:anja.brokjans@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.ligna.de/presseservice
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2011 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413718
Anzahl Zeichen: 9588
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LIGNA HANNOVER: Die Zeichen stehen auf Aufschwung / Kühne: "Die LIGNA steht da wie eine Eins" / Höchstmaß an Internationalität / Zentrale Themen: Leichtbau, Oberflächentechnologie und Bioenergie aus Holz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).