Employer Branding: Die Macht der Marke in Zeiten des Fachkräftemangels
ID: 414800
Wie Mittelständler zur gefragten Arbeitgebermarke werden
"Der Fachkräftemangel trifft alle, aber den Mittelstand besonders heftig. Wenn ihre Produkt- und Arbeitgebermarken unbekannt sind, werden sich noch weniger hochqualifizierte Mitarbeiter von selbst melden. Daher war schon vor zehn Jahren die Online-Stellenanzeige mit ihrer großen Reichweite besonders hilfreich für mittelständische Unternehmen. Und deswegen sind heute neue Kanäle wie Social Media spannende Chancen für die Rekrutierung im Mittelstand", kommentiert Professor Tim Weitzel vom Lehrstuhl für Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen der Universität Bamberg.
Zwar hatten sich Dreiviertel der Unternehmen während der Finanzkrise aus strategischen Gründen entschieden, wegen des drohenden Fachkräftemangels keine Mitarbeiter mit gesuchten Profilen zu entlassen. Doch das allein reicht bei weitem nicht aus, um den steigenden Bedarf an Fachkräften zu decken. Die logische Folge: Mittelständische Betriebe müssen aktiver auf gesuchte Kandidaten zugehen, sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Während viele Großunternehmen bereits auf Employer Branding setzen, sind Mittelständler den Zielgruppen als Arbeitgeber vielfach unbekannt - zu Unrecht, wie Experten finden. "Für viele junge und bestens ausgebildete Arbeitnehmer ist die Frage heute: Wo kann ich mich am besten verwirklichen? Wo kann ich ein Unternehmen mit entwickeln und voranbringen? Hier haben kleine und mittlere Unternehmen häufig die besseren Argumente", ist Michael Zondler überzeugt. Der Geschäftsführer der Sindelfinger Personalberatung Centomo GmbH & Co. KG http://www.centomo.de ist sicher, das der Mittelstrand oft durch kürzere Entscheidungswege und durchlässigere Strukturen punktet, während Konzerne bisweilen behäbig wie ein Ozeanriese agieren. "Im Mittelstand agiert der Young Professional in der Regel nah an der Unternehmensspitze, kann sich unter den Augen der Führung unmittelbar beweisen. In einem Konzern dagegen dreht er sich vielleicht nur als kleines Rädchen im großen Getriebe, das bestenfalls auffällt, wenn es ausfällt."
Ähnlich bewertet dies die Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de: Demnach wird ein Unternehmen für junge Leistungsträger nicht mehr nur durch 13 Monatsgehälter oder eine Homeoffice-Option attraktiv. "Junge Talente achten bei der Jobwahl inzwischen verstärkt auf gestalterische Freiheit und Unternehmenswerte", schreibt Oranus Mahmoodi für die FTD. Mittelständische Unternehmen haben dem Bericht zufolge auch deshalb die Nase vorn, weil oftmals der Unternehmer selbst die interne Kultur präge und Werte vorlebe: "Wenn der Chef etwa im Rotary Club mitmischt, sich gesellschaftlich engagiert und in seiner Region politisch interessiert ist, betreibt er auch Employer Branding. Damit gewinnt sein Unternehmen an Profil und zieht genau die Bewerber an, die auch zur Firmenkultur passen", so das FTD-Resümee.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
employer-branding
arbeitgebermarke
fachkr-ftemangel
recruiting
monster
centomo
zondler
f-hrungskr-fte
ftd
young-professional
chris
weitzel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 27.05.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 414800
Anzahl Zeichen: 4017
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 470 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Employer Branding: Die Macht der Marke in Zeiten des Fachkräftemangels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).