Neue Geschäftspotenziale mit umweltfreundlichen Solar-Kollektoren • Von der Sonne sauber profitieren
München, den 27.05.2011 Es wird in Zukunft immer wichtiger, Energie-Engpässe zu überwinden, auch mit Solaranlagen. Hersteller von Solarsystemen sehen sich heute mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Starker Preisdruck bei Standardprodukten, kurze Innovationszyklen und immer entscheidender: Entsorgungsfreundlichkeit der Kollektorsysteme.
Forschungsergebnisse von Professor Langhals an der LMU-München liefern jetzt eine gute Basis, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Fluoreszenz-Solarkollektoren bestehen im Wesentlichen aus einer großen „Lichtsammelfläche“, die das Licht selektiv an die Kante umlenkt. Dort befinden sich reguläre Solarzellen, die aus dem umgelenkten Licht Strom generieren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Fluoreszenz-Solarkollektoren: sie enthalten keinerlei Schwermetalle oder andere bedenkliche Stoffe und sind dadurch auch im Entsorgungsfall äußerst umweltfreundlich.
Diese Lichtsammelflächen können so eingefärbt werden, dass sie Teile des Lichtes weiterhin durchlassen – die Transparenz lässt sich genau nach den Anforderungen einstellen, bis hin zur völligen Durchsichtigkeit in optischer Qualität. Die erreichbaren Wirkungsgrade sind stark abhängig von der Systemkonfiguration, aber Werte vergleichbar zu konventionellen kristallinen Kollektoren sind erreichbar.
So wird z.B. ein völlig durchsichtiges Fassadenelement oder Fenster gleichzeitig ein Solarkollektor. Bei der Gestaltung der Lichtsammelfläche bestehen, ganz im Gegensatz zu anderen Kollektorprinzipien, viele Freiheitsgrade hinsichtlich der Kontur. So werden viele neue Anwendungen möglich, in denen - anders als bisher – sinnvoll Strom gewonnen werden kann. Das System ist in Zusammenarbeit der LMU mit Volker Josel, Inhaber des Münchner Beratungshauses vobiscon, entwickelt worden und soll baldmöglichst in ein kommerzielles Produkt umgesetzt werden. Entsprechende Gespräche mit der Industrie laufen bereits. Das Ziel sind neue Produkte mit neuen interessanten Eigenschaften, die nicht sofort im scharfen Preiswettbewerb stehen, sich dafür durch Nachhaltigkeit auszeichnen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LMU / Prof. Dr. Heinz Langhals (www.cup.uni-muenchen.de/dept/ch/oc/langhals.php)
Organische and Makromolekulare Chemie
Forschungsbereiche:
• Funktionale Farbstoffe und molekulare Bausteine
• Reaktionsmechanismen
• Archäologische Chemie: Terrakotta Armee von Qin Shihuangdi
vobiscon / Volker Josel (www.vobiscon.de)
• Neugeschäft durch Innovation
• Erfolgreiche Markteinführung von Produkten/Dienstleistungen
in den Branchen regenerative Energie, E-Mobilität
vobiscon / Volker Josel
Gollierstraße 70
80339 München
Kontakt:
Volker Josel
089 5526 0898 0
volker.josel(at)vobiscon.de
www.vobiscon.de
vobiscon / Volker Josel
Gollierstraße 70
80339 München
Kontakt:
Volker Josel
089 5526 0898 0
volker.josel(at)vobiscon.de
www.vobiscon.de
Datum: 27.05.2011 - 18:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 414913
Anzahl Zeichen: 2441
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Geschäftspotenziale mit umweltfreundlichen Solar-Kollektoren • Von der Sonne sauber profitieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
vobiscon / Volker Josel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).