Mehr marktwirtschaftliches Engagement in der Entwicklungspolitik
ID: 414999
Mehr marktwirtschaftliches Engagement in der Entwicklungspolitik
Genau dies sei jetzt auch Thema der Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik. "Wir wollen keine Einbahnstraße der Unterstützung. Diese wurde in der Vergangenheit zu oft zur Sackgasse. Vielmehr wollen wir, dass von einer Kooperation auf Augenhöhe alle Beteiligten gemeinsam profitieren", erklärte der Staatssekretär.
Diese Aufgabe könne der Staat jedoch nicht alleine bewältigen. Dazu brauche es die Expertise und das Kapital der Unternehmen. Ein dynamischer Privatsektor sei die Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung und somit ein entscheidender Verbündeter im Kampf gegen die Armut. Gleichzeitig seien neue Märkte für deutsche Produkte in aufstrebenden Schwellen- und Entwicklungsländern für die Wirtschaft interessant. "Die Wirtschaft ist folglich ein zentraler Partner der neuen Entwicklungspolitik", sagte Beerfeltz.
Der Staatssekretär wies auf positive Beispiele gelungener Kooperationen hin. "Morgen vergibt Bundesminister Dirk Niebel zum ersten Mal den Walter-Scheel-Preis für Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Es ist kein Zufall, dass mit dem Preis auch Unternehmerpersönlichkeiten ausgezeichnet werden." Der erste Preisträger dieser Kategorie ist Dr. Michael Otto, der für sein Engagement in Afrika geehrt wird. Die Otto Stiftung engagiert sich mit Unterstützung des BMZ mit der Initiative "Cotton made in Africa" gemeinsam mit dem deutschen Einzelhandel und in Partnerschaft mit der Bill und Melinda Gates Stiftung für einen sozial und ökologisch verträglichen Baumwollanbau. "Unsere neue Politik wird an diesem konkreten Beispiel sehr greifbar. Wir verstehen uns nicht als Entwicklungshilfeministerium, sondern als Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit", betonte Beerfeltz.
Die Angebote an die Wirtschaft sind vielfältig. Im vergangenen Jahr wurde mit der Servicestelle für die Wirtschaft eine Anlaufstelle für Unternehmen geschaffen. In die deutschen Wirtschaftsverbände werden aktuell Verbindungsreferenten entsandt. "Diese Entwicklungs-Scouts sind ständig auf der Suche nach Kooperationspartnern und neuen Projekten, die für die Unternehmen und die Menschen in unseren Partnerländern gleichermaßen vorteilhaft sind. Sie erläutern Unternehmen die Potenziale der Entwicklungszusammenarbeit und werben für Investitionen in unseren Partnerländern", sagte Beerfeltz. Dieser Service solle auch im Ausland verstärkt werden. Daher sei das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) beauftragt, die deutschen Außenhandelskammern in Entwicklungs- und Schwellenländern durch weitere Entwicklungsexperten zu unterstützen. Zudem werde die Unterstützung von Direktinvestitionen mittelständischer Unternehmen in den Partnerländern weiter ausgebaut und die Fördermöglichkeiten durch gezielte Beratungsleistungen verbessert.
Auch das Programm develoPPP.de für Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft werde ausgeweitet.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.05.2011 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 414999
Anzahl Zeichen: 3925
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr marktwirtschaftliches Engagement in der Entwicklungspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).