"Die Zukunft gehört denen, die der nachfolgenden Generation Hoffnung geben"
Die 11. Ulmer Gespräche am 26. Mai 2011 - Thema: Herausforderung Demographischer Wandel - So rüsten sich Unternehmen für die neue Realität
Für Mutmacher und Hoffnungsträger
Damit war der Bogen zum Top-Thema geschlagen: Der demographische Wandel und seine Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft. "Dieses Schlüsselthema unserer Gesellschaft findet aber in der Politik überhaupt nicht statt", beklagte der Fernsehmoderator, Theologe, Philosoph und Bestsellerautor Peter Hahne in seinem Gastvortrag. Werteverlust, Bildungsnotstand und die demographische Entwicklung führten uns auf einen Weg, der dringendes Gegensteuern erfordere. "Wenn die ideellen Werte verfallen, geht es auch an die materiellen Werte", so Hahne. Auf schnelle Gewinne fixierte austauschbare Manager und schamlose Geldmarktspekulanten seien Beispiele für die Entwicklung, die geradewegs in die schlimmste Krise, die allgemeine Vertrauenskrise führe. "Wenn wir uns nicht auf Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit verlassen können, verabschieden wir uns in die innere Emigration", so Hahne. "Wir brauchen alle klare Ziele, Mitarbeiter müssen wissen, wofür die Führungskräfte stehen, welche Konzepte, Visionen und Strategien sie haben." Eine Zuschauerdemokratie und Politiker, die nur der jeweils aktuellen Stimmung im Volk hinterherlaufen, dagegen nicht. So gebe es keine Rechtfertigung dafür, das Thema "Demographische Entwicklung" zu tabuisieren: "Wir wissen, was in 30 Jahren sein wird, wir können die Entwicklung schwerlich aufhalten, aber wir haben die Chance, die Auswirkungen zu steuern." Das Drittel der Schulabgänger, die gar nicht ausbildungsfähig seien, zeige die Misere, gleichzeitig aber auch ein Potenzial. Dass Ingenics die Demographische Entwicklung zum Thema der Ulmer Gespräche gemacht hat, begeistert Hahne geradezu. "Machen Sie nach diesem Tag keinen Punkt, sondern einen Doppelpunkt, nehmen Sie etwas mit", appellierte er an die Besucher. Vorbild sein, Perspektiven bieten und nicht zuletzt die "Abwanderung der Besten" verhindern seien wichtige Ansätze. "Wir brauchen Mutmacher und Hoffnungsträger, nicht Miesmacher und Bedenkenträger, die Zukunft gehört denen, die der nachfolgenden Generation Hoffnung geben."
Wir wissen, wo es hingeht, wir können noch reagieren
Die Frage, wie wir die Zukunft mit den Menschen bewältigen, die uns zur Verfügung stehen - jedes Jahr erreichen 500.000 Menschen das 65. Lebensjahr, mit weniger Arbeitskräften soll mehr als heute produziert werden - war auch Gegenstand von Jörg Herkommers Vortrag zum "Demographischen Wandel in Unternehmen". Selbstverständlich hat der Ingenics Vorstand konkrete Handlungsvorschläge. "Bis 2020 werden wir 1,6 Millionen Erwerbstätige verlieren. Vor allem für weniger attraktive Unternehmen im ländlichen Raum wird es schwierig, ausscheidende Mitarbeiter zu ersetzen", sagt Jörg Herkommer - und greift einen entscheidenden Satz seines Vorredners auf: "Wir wissen, wo es hingeht, wir können noch reagieren." Aus der Analyse der Faktoren, die im Zusammenhang mit der demographischen Entwicklung Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität bedrohen, hat Ingenics das Ressourcenmodell für die "Operative Excellence" aktualisiert und den Menschen konsequent in den Mittelpunkt des Produktionssystems gestellt. Ergänzt durch die Aspekte "Attraktives Unternehmen" und "Attraktive Region" entsteht so das Ingenics Schalenmodell, das die Handlungsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Produktivität benennt und veranschaulicht.
Den Knaller gibt es nicht, aber eine Vielzahl von effektiven Einzelmaßnahmen
Daraus leitet Ingenics "Vier Bausteine für den Erfolg" ab, die Jörg Herkommer erläutert. Am Anfang der Methode, die in jedem Unternehmen anwendbar ist, steht der "Demographie-Check", der über strukturelle Kennzahlen, spezifische Altersstrukturanalysen, Befragungen von Unternehmensleitung und Belegschaft, belastungsorientierten Tätigkeits- sowie Umgebungsanalysen sämtliche Einflüsse der Entwicklung abbildet. Die Maßnahmen "Menschen befähigen", Produktionssystem weiterentwickeln" und "Unternehmen attraktivieren" sollen Unternehmen dabei helfen, die besten Talente zu gewinnen und zu binden und durch intelligente Maßnahmen die älter werdenden Belegschaften zu motivieren und zu befähigen. "Ein Projektbeispiel zeigt, dass - in dem konkreten Unternehmen - das Durchschnittsalter der Belegschaft bis 2020 von 48,8 auf 55,5 Jahre steigen wird, dementsprechend müssen wir jetzt handeln", sagt Jörg Herkommer. "Aber wo ist die perfekte Lösung, das Angebot, in das ich investiere und ein berechenbares Ergebnis bekomme?" Einen verlässlichen ROI dürfe man hier nicht erwarten: "Den Knaller gibt es nicht, aber eine Vielzahl von effektiven Einzelmaßnahmen." Dann hatten alle Gäste Gelegenheit, an einer kleinen Studie mit kostenloser Auswertung teilzunehmen - was rege genutzt wurde.
Nicht entspannend, sondern erneut aufregend war zum Schluss des offiziellen Programms der Auftritt des als "The Enterbrainer" bekannten mehrfachen Deutschen Meisters der Mentalmagie Andy Häussler. Die gewohnte Mischung aus Information, Austausch und Bewirtung war erneut gelungen - wie auch die rege Teilnahme am "inoffiziellen Teil" der Veranstaltung bestätigte.
[ca. 5.600 Zeichen]
Fotos bitte abrufen unter E-Mail info@zeeb.info bzw. Tel. 0711-60707-19
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Ingenics
Die Ingenics AG ist ein innovatives, expandierendes Beratungsunternehmen mit den Geschäftsfeldern Fabrik- und Produktionsplanung, Logistikplanung, Effizienzsteigerung Produktion sowie Effizienzsteigerung Office. Zu den Kunden gehört die Elite der deutschen und europäischen Wirtschaft. Über nationale Projekte hinaus ist die Ingenics AG ein gefragter Partner für die Planung und Realisierung weltweiter Produktionsstandorte, beispielsweise in Indien, China, den USA und Osteuropa. Derzeit beschäftigt die Ingenics AG rund 180 Mitarbeiter unterschiedlichster Ausbildungsdisziplinen. Mit hoher Methodenkompetenz und systematischem Wissensmanagement wurden in über 30 Jahren mehr als 2.700 Projekte erfolgreich durchgeführt. Ingenics begleitet seine Kunden durch das komplette Projekt, von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung der Pläne.
Zeeb Kommunikation GmbH
Anja Pätzold
Hohenheimer Straße 58a
70184 Stuttgart
info(at)zeeb.info
0711-60 70 719
http://www.zeeb.info
Datum: 30.05.2011 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 415654
Anzahl Zeichen: 6114
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Werndl
Stadt:
Ulm
Telefon: 0731-93680-230
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 470 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Die Zukunft gehört denen, die der nachfolgenden Generation Hoffnung geben""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ingenics AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).