In jedem steckt ein Lebensretter
ID: 415859
Tag der Apotheke in Hessen im Zeichen der Organspende
Die Organspende hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Medizin etabliert. Aufgrund des medizinischen Fortschritts nimmt die Zahl der erfolgreichen Transplantationen jedes Jahr zu. So arbeiten nach fünf Jahren noch bis zu 84 Prozent der Spendernieren – abhängig davon, ob es sich um eine Lebendspende handelte oder nicht. Nach Angaben der DSO wurden 2010 4.326 Organe transplantiert – so viele wie noch nie. Dem gegenüber stehen aber deutschlandweit über 12.000 schwer kranke Menschen, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan hoffen. Jeden Tag sterben in Deutschland drei Patienten, die auf der Warteliste stehen, weil kein passendes Spenderorgan gefunden wurde. Dabei wäre dies oft nicht nötig, wenn man bedenkt, dass jeder Organspender bis zu sieben Erkrankten das Leben retten kann.
Häufig scheitert eine Organspende nur am fehlenden Spenderausweis. So stimmen über 70 Prozent der Deutschen einer Organspende generell zu, aber nur 25 Prozent besitzen einen Ausweis. Angehörige entscheiden sich dann häufig aus Unsicherheit gegen eine Organspende.
Am Tag der Apotheke wird auch auf die Leistungen der Apotheker bei der Betreuung von transplantierten Patienten hingewiesen. Diese müssen ihre ganzen Lebensgewohnheiten auf die korrekte Einnahme der Medikamente ausrichten. Nach einer Transplantation müssen unter anderem Arzneimittel eingenommen werden, die die Abstoßung des neuen Organs verhindern. Bei der Einnahme weiterer verschreibungs- und apothekenpflichtiger Medikamente ist nun besondere Vorsicht geboten. „Wechselwirkungen durch Heilmittel, die ein Patient ohne Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker einnimmt, sind nicht zu unterschätzen“, warnt Erika Fink. So setzt Johanniskraut die Wirkung der Medikamente gegen die Abstoßung des neuen Organs herab. Nehmen Patienten eigenmächtig Johanniskraut ein, kann dies zu ernsthaften Komplikationen führen.
Daher ist es wichtig, dass sich Patienten frühzeitig einen Stammapotheker suchen, dem sie vertrauen. Nach der Transplantation sollten sich Patienten dort umgehend beraten lassen und alle Arznei- und Heilmittel mitbringen, die sie einnehmen. Der Apotheker hat dann einen Überblick über die komplette Medikation des Patienten, kann ihn bei der Einnahme der Arzneimittel unterstützen und Wechselwirkungen ausschließen. Zu der Unterstützung aus der Apotheke gehört auch eine Ernährungsberatung, die die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Medikamente positiv beeinflussen kann.
Alle, die mehr über die Organspende wissen möchten, können sich beim Apotheker um die Ecke informieren. Bereits Entschlossene sollten sich einen Organspendeausweis abholen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Landesapothekerkammer Hessen gehören rund 5.800 Apothekerinnen und Apotheker an. Der Heilberuf des Apothekers unterliegt einem gesetzlichen Auftrag. Zu den Aufgaben der Landesapothekerkammer gehören die Förderung der Fort- und Weiterbildung und die Überwachung der Einhaltung der Berufspflichten durch ihre Mitglieder. Die Landesapothekerkammer stellt ebenso eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in ganz Hessen mit Medikamenten sicher.
Pressekontakt der Landesapothekerkammer Hessen:
Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon 040 / 41 32 700
info(at)srh-pr.de
http://www.schott-relations-hamburg.de/
Datum: 30.05.2011 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 415859
Anzahl Zeichen: 3704
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040/ 41 32 70 0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.05.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In jedem steckt ein Lebensretter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).