ADAC-Ambulanzdienst 2010 / 4 500 Blaulichttransporteüber den Wolken / Zahl der medizinischen Betreu

ADAC-Ambulanzdienst 2010 / 4 500 Blaulichttransporteüber den Wolken / Zahl der medizinischen Betreuungen weltweit auf 49 200 angestiegen

ID: 416434
(ots) - Die Zahl der erkrankten und verletzten Urlauber
ist auch im Jahr 2010 weiter angestiegen. Weltweit musste sich der
ADAC-Ambulanzdienst im vergangenen Jahr um rund 49 200 Reisende
kümmern - 2 000 mehr als 2009. Das entspricht einem Plus von rund 4,2
Prozent. Die meisten Patienten wurden in der Türkei betreut (6 200),
vor Spanien (5 500) und Österreich (4 900). Auf den weiteren Plätzen
folgen Italien (3 500) sowie Frankreich und Griechenland (je 1 600).
Bei den Ländern außerhalb von Europa liegt die USA mit rund 1 000
Patienten vorne. In Asien mussten rund 1 700 Urlauber betreut werden,
in Südamerika waren es 300.

Für über 15 000 dieser kranken oder verletzten Urlauber (Vorjahr
15 200) endete die schönste Zeit des Jahres mit einem Rücktransport
in ein Krankenhaus in der Heimat. Ein Rekordergebnis gab es hier bei
den organisierten Rückflügen: 2010 wurden rund 4 500 Urlauber mit
einem ADAC-Ambulanz-Sonderflug oder mit Linienmaschinen nach Hause
transportiert. Das sind 400 Patienten oder rund neun Prozent mehr
gegenüber dem Vorjahr.

870 Mal und damit am häufigsten landeten und starteten die
Maschinen in Spanien, und dort vor allem an den Küsten sowie den
Balearen und Kanaren. Aus der Türkei wurden 600 Flüge mit Patienten
gezählt, aus Italien 400, aus Griechenland 300 und aus Frankreich
200. Hauptursachen für die Krankenrücktransporte per Flugzeug waren
in 70 Prozent der Fälle Herz-Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle und
Hirnblutungen. 15 Prozent gehen auf Unfälle zurück, hier besonders
Verkehrs- und Sportunfälle. Die übrigen 15 Prozent verteilen sich auf
Erkrankungen und Unfälle aller Art.

Die Flotte der ADAC-Ambulanzflugzeuge, die rund 1 700 Menschen
transportierte, besteht aus zwei Jets vom Typ DO 328, einer Turboprop
der Firma Beechcraft sowie einem Lear Jet 35. Bei Bedarf können


weitere Ambulanzflugzeuge zusätzlich für Krankentransporte
bereitgestellt werden. Im größten Flugzeug, der DO 328, können bis zu
elf Patienten gleichzeitig transportiert werden. Neben der fliegenden
Crew beschäftigt der ADAC-Ambulanzdienst über 100 Mitarbeiter in der
Münchner Zentrale, darunter Ärzte, Rettungssanitäter und
Rettungsassistenten. Im Ausland stehen zusätzlich externe Ärzte
bereit. Seit seiner Gründung 1973 hat der Ambulanz-Service über 285
000 erkrankte und verletzte Urlauber nach Hause geholt.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Jochen Oesterle
Tel.: +49(0)89/7676-3474
e-Mail: Jochen.Oesterle@adac.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Unbeschwert in den Urlaub / Pflanzliche Wirkstoffe für die Reiseapotheke (mit Bild) DER VARTA-FÜHRER - Restaurant der Woche: Restaurant Maloiseau in Wiesbaden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2011 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416434
Anzahl Zeichen: 2802

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Hotel und Gaststätten



Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC-Ambulanzdienst 2010 / 4 500 Blaulichttransporteüber den Wolken / Zahl der medizinischen Betreuungen weltweit auf 49 200 angestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z