Erfolgreicher Abschluss der Movimentos Festwochen 2011 / Knapp 29.000 Zuschauer besuchten das fünfwöchige Festival
ID: 416442
"Apocrifu" des belgischen Choreographen Sidi Larbi Cherkaoui gingen
am Sonntag, den 29. Mai 2011, die neunten Movimentos Festwochen der
Autostadt in Wolfsburg zu Ende. Unter dem Titel "Wahrheit und
Schönheit" präsentierte die Autostadt über 50 Veranstaltungen mit
zeitgenössischem Tanz, szenischen Lesungen, Klassik, Jazz und Theater
sowie der Bühnenproduktion der Movimentos Akademie. Knapp 29.000
Zuschauer besuchten das fünfwöchige Festival.
Zeitgenössischem Tanz und bewegenden Kulturformaten eine Plattform
zu bieten ist seit 2003 das Ziel der Movimentos Festwochen. "In
seinem neunjährigen Bestehen hat sich das Festival der Autostadt als
feste Größe im europäischen Festspielplan etabliert und ist sowohl
bei Künstlern als auch beim Publikum hoch angesehen", sagt Otto
Ferdinand Wachs, Sprecher der Geschäftsführung der Autostadt. "In den
vergangenen fünf Wochen haben knapp 29.000 Menschen eine
Tanzaufführung im KraftWerk, ein Jazz Konzert im ZeitHaus oder eine
Lesung bei den Movimentos Festwochen besucht. Dies entspricht einer
Auslastung von 98,7 Prozent, also faktisch einer Vollauslastung über
alle Veranstaltungen. Wir sind stolz, einen solchen Beitrag zur
internationalen Kulturlandschaft zu leisten", so Wachs weiter.
Die Movimentos Festwochen sind mit einem Thema überschrieben, das
aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aufgreift. "In diesem Jahr
haben wir das Thema 'Wahrheit und Schönheit' in den Fokus gerückt.
Auf unterschiedlichen Ebenen haben sich Künstler, Tänzer, aber auch
Kinder und Jugendliche mit diesem Thema beschäftigt und unsere Gäste
eingeladen, sich bewusst damit auseinanderzusetzen. Wir sehen an der
positiven Resonanz des Publikums und der Medien, dass wir Denkanstöße
geben konnten, die uns auch über das Festival hinaus begleiten
werden", verdeutlicht Dr. Maria Schneider, künstlerische Leiterin der
Festwochen und Kreativdirektorin der Autostadt.
Bernd Kauffmann, ebenfalls künstlerischer Leiter der Festwochen,
ergänzt: "In unserem Alltag scheint Schönheit zu einer Pflicht
geworden zu sein, die auch künstlich, also unwahr sein darf. Ist
Wahrheit dann das Hässliche? Schönheit und Wahrheit sind Ideale und
damit nur in Grenzen erreichbar. Diese Grenzen zu erkennen, ist eine
Bedingung menschlichen Glücks - für Künstler wie Publikum, für
erwachsene wie junge Menschen."
Am Anfang des diesjährigen Festivals stand die große
Tanzproduktion der Movimentos Akademie: Mit der Choreographie "Ich
und auch Nicht" eröffneten die Kinder und Jugendlichen am 26. April
Movimentos im ausverkauften Theater Wolfsburg. Erstmals war die
Akademie im Rahmen eines Gastspiels auch im Staatstheater
Braunschweig zu erleben.
Die Höhepunkte im denkmalgeschützten KraftWerk waren auch in
diesem Jahr die Aufführungen der internationalen Tanzcompanies: In
Koproduktion mit der französischen Compagnie DCA - Philippe Decouflé
entstand die Choreographie "Octopus", eine vielfältige Komposition
aus Tanz, Videokunst und Live-Musik. Weitere Aspekte von Wahrheit und
Schönheit zeigten die französische Compagnie La Maison, die
norwegische zero visibility corp., die australische Sydney Dance
Company und Sidi Larbi Cherkaoui, der in Wolfsburg zwei Produktionen
präsentierte.
Hochkarätige deutsche Schauspieler wie Iris Berben, Otto Sander,
Angela Winkler oder Thomas Thieme gestalteten zum Thema "Wahrheit und
Schönheit" szenische Lesungen in der Autostadt und in Wolfsburger
Kirchen. Deutsche und internationale Literatur nahmen die Zuhörer mit
auf eine Reise in die Literatur - von Platon, über Goethe bis hin zu
Oscar Wilde. Maria Schrader beispielsweise las die
Prinzessinnendramen von Elfriede Jelinek, Edith Clever berührte die
Zuschauer mit Texten von Ingeborg Bachmann. Die Komödie "Kunst" von
Yasmina Reza, setzen Gerd Wameling, Peter Simonischeck und Udo Samel
an zwei Abenden im 360°-Kino der Autostadt in Szene.
Ein umfangreiches musikalisches Programm ergänzte die
Veranstaltungen: Bei den beliebten Jazzkonzerten im ZeitHaus standen
das New Yorker Overtone Quartet, Mitch Winehouse, das Schweizer Trio
Rusconi, Stacy Kent und Kyle Eastwood auf der Bühne. Ein besonderes
Erlebnis für die Konzertbesucher war der Auftritt der Blueslegende
B.B. King. Er gab im KraftWerk eines seiner seltenen Europakonzerte
und begeisterte mit seiner Band das Publikum. Für klassische Klänge
am Sonntagmorgen sorgten junge Musiker im Rahmen der Matineen. Zu
hören waren unter anderem der spanische Oboist Ramón Ortega Quero mit
der Kammerakademie Potsdam und Kit Armstrong, der mit 18 Jahren als
eines der jüngsten internationalen Talente am Flügel gilt. Den
stimmungsvollen Abschluss des musikalischen Programms gestaltete das
Männervokalensemble der Camerata Musica Limburg am 29. Mai in der
Heilig-Geist-Kirche in Wolfsburg.
Über die Autostadt in Wolfsburg - Europas führende
Automobildestination
Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns macht die
Autostadt in Wolfsburg unter dem Motto "Menschen, Autos und was sie
bewegt" die Werte des Konzerns und das Thema Mobilität in all seinen
Facetten erlebbar. 22 Millionen Gäste haben den Themenpark und
außerschulischen Lernort seit der Eröffnung im Jahr 2000 besucht, der
damit zu den beliebtesten touristischen Destinationen in Deutschland
gehört. Zudem ist die Autostadt das weltweit größte automobile
Auslieferungszentrum und beherbergt mit dem ZeitHaus das
besucherstärkste Automobilmuseum der Welt. Mit einer Vielzahl
kultureller Veranstaltungen, wie den jährlich stattfindenden
Movimentos Festwochen, ist die Autostadt überdies ein internationaler
Treffpunkt für kulturell Interessierte.
Pressekontakt:
Pressestelle der Autostadt
Telefon: +49 (0)5361 / 40-1444
E-Mail: pressestelle@autostadt.de
www.autostadt.de
www.twitter.com/autostadt
www.youtube.de/autostadt
www.facebook.de/autostadt
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2011 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416442
Anzahl Zeichen: 6617
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wolfsburg
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreicher Abschluss der Movimentos Festwochen 2011 / Knapp 29.000 Zuschauer besuchten das fünfwöchige Festival"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Autostadt GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).