Value Relations GmbH: 'Recycling: Plastikmüll = Rohstoff'; Plastikabfälle werden zuÖl umgewandelt - Baugenehmigung erteilt
ID: 416550
Value Relations GmbH: 'Recycling: Plastikmüll = Rohstoff';
Plastikabfälle werden zuÖl umgewandelt - Baugenehmigung erteilt
DGAP-Media / 31.05.2011 / 11:00
'Recycling: Plastikmüll = Rohstoff'
Plastikabfälle werden zuÖl umgewandelt - Baugenehmigung erteilt
Bremen, 31.05.2011 In Anbetracht der derzeitigen Diskussion rund um die
Endlichkeit derÖlressourcen und der dramatischen Meeresverschmutzung durch
Plastikabfälle, trifft das Projekt den Nerv der Zeit.
Der 'Öko-Energie Umweltfonds 1' des Bremer Emissionshauses Ventafonds
investiert in Anlagen einer zukunftsweisende Technologie zum Recycling von
Kunststoffabfällen und Altöl.
Kunststoffmüll gibt es sprichwörtlich wie Sand am Meer. Allein in
Deutschland werden jedes Jahr ca. 4,5 Mio. Tonnen neuer Kunststoffmüll
gezählt.
Baugenehmigung erteilt / Made in Germany
Ein deutscher Standort und eine erprobte Technik, ebenfalls 'Made in
Germany', zeigen, dass deutsche Ingenieure weiterhin mit führend in der
Umwelttechnologie sind. Die Baugenehmigung für die Anlagen in Mannheim, die
seitens des Fondsinitiators für Mai 2011 avisiert wurde, ist nun am
30.05.2011 seitens der Stadt Mannheim plangemäßerteilt worden. Geplant
ist, dass in den vier Anlagen rund 20.000 to Inputmaterial zu ca. 17,142
Mio. Litern Heizöl verarbeitet werden.
Auf diese Baugenehmigung haben viele, auch institutionelle Investoren
gewartet. Das Projekt, versehen mit der Baugenehmigung, ist nun im
Vergleich zu vielen anderenökologisch wichtigten Projekten aufgrund derüberschaubaren Laufzeit von ca. 11 Jahren bis 2022 und des hohen
Liquiditätszuflusses bereit ab 2013 eine höchst attraktive Investition.
Der Initiator geht von einer deutlich zunehmenden Zeichnungsgeschwindigkeit
aus.
Baubeginn soll bereits plangemäßim 3. Quartal 2011 sein. Die
Fertigstellung und der Produktionsbeginn der ersten Anlage sind dann für
Ende 2012 avisiert.
EineÖkologische Investition die sich rechnet
Das 'Öko-Engagement' wird mit Ausschüttungen laut konservativer Prognose
von ( 14% p.a. honoriert. Die Ausschüttung wird vierteljährlich gezahlt
werden. Basiskalkulation ist hier anfänglich ein Erlöspreis nur EUR 0,49 je
Liter verkauftenÖls. Bei steigendenÖlpreisen dürften die Ausschüttungen
daher deutlichüber der - hanseatisch konservativen - Kalkulation liegen.
Der KG-Fonds istüber freie Finanzberater und einigeökologisch
ausgerichteten Banken erhältlich.
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Mittels Kunststoffverölung in einem Thermolyse-Verfahren wird aus
Plastikabfällen wiederÖl hergestellt. Bei einem Wirkungsgrad von rund 80
Prozent geht kaum Energie verloren und das produzierteÖl kann als Heizöl
wieder als Energieträger genutzt werden. Ebenfalls findet im Vergleich der
CO2-Ausstoßdeutlich verringert statt. Einerseits wird so der stetig
anfallende Plastikmüll sinnvoll verwertet und andererseits muss weniger auf
die schwindendenÖlvorkommen zurückgegriffen werden.
In einem dreistufigen Verfahren aus Plastikabfällen wird wieder nutzbaresÖl hergestellt. Dabei wird Kunststoff zunächst erhitzt, so dass Gase
entstehen. Diese kühlen ab und verflüssigen sich. Das so entstandene
Produktöl kann als leichtes Heizöl wieder verkauft oder nach weiterer
Bearbeitung und Veredelung für andere Zwecke genutzt werden. Die Qualität
des erzeugten Produktöls wurde von der DEKRA geprüft.
Alle Informationen unter www.oekoenergie-umweltfonds.de Kurzinfo
www.oelrendite.de
Pressekontakt: Value Relations GmbH + verantwortlich: Sebastian Dürnagel
Gartenstraße 46 + 60322 Frankfurt + Tel: +49(69) 95924622 + E-Mail:
s.duernagel@vrir.de
Unternehmenskontakt:Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH&Co. KG,
Oskar Edler von Schickh, Contrescarpe 46, 28195 Bremen,
Telefon: 0421 - 1 31 66, Fax: 0421 - 1 69 27 31, E-Mail:
info@oekoenergie-umweltfonds.deÖko-Energie Umweltfonds 1 GmbH&Co. KG
Ziel der GesellschaftÖko-Energie Umweltfonds 1 GmbH&Co. KG ist die
Errichtung und der Betrieb von vier SYNTROL-Anlagen für Kunststoffe und
Altöl, welche per SYNTROL-Thermolyse Heizöl, vergleichbar mit DIN 51603-1,
generieren. Die geplanten Anlagen werden die ersten in Deutschland sein
und es ermöglichen, stetig anfallende Kunststoffabfälle und Altöle
nachhaltig zu recyclen.
Mit einem Fondsvolumen von 26.800.000 Euro und einer Laufzeit von 11 Jahren
- bis zum 31. Dezember 2022 - zeichnet sich derÖko-Energie Umweltfonds 1
besonders durch seine Sicherheit und Investition in ein nachhaltiges wie
umweltfreundliches Projekt aus. Anleger beteiligen sich ab 10.000 Euro plus
5 Prozent Agio mit einer Platzierungsphase bis zum 31. Dezember 2011 an dem
Fonds, dessen stetiger Liquiditätszufluss durch vierteljährliche
Ausschüttungen geplant ist.
www.oekoenergie-umweltfonds.de Kurzfilm/ Info: www.oelrendite.de
Kontakt:
Value Relations GmbH
Gartenstrasse 46
60596 Frankfurt
www.value-relations.de
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
31.05.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
126846 31.05.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 31.05.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416550
Anzahl Zeichen: 6181
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Value Relations GmbH: 'Recycling: Plastikmüll = Rohstoff'; Plastikabfälle werden zuÖl umgewandelt - Baugenehmigung erteilt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Value Relations GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).