Zunehmende Lieferengpässe bei Hightech-Produkten aus Japan
Umfrage: 42 Prozent der Hardware-Firmen in Deutschland betroffen / Fast ein Fünftel der Unternehmen verzeichnet steigende Preise / Hightech-Hersteller überprüfen ihre Einkaufspolitik
Die Folgen für Konsumenten sind aus Sicht des BITKOM aber eher gering. "Für die Verbraucher sind die Auswirkungen bis auf Weiteres kaum spürbar", sagte Scheer. "Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass man bei Lieferengpässen in Einzelfällen auf alternative Produkte ausweichen muss." Obwohl die Reparatur- und Wiederaufbauarbeiten auf Hochtouren laufen, ist die Produktion in den japanischen Erdbebengebieten vielerorts immer noch beeinträchtigt. Insbesondere die schwankende Stromversorgung macht den Betrieben zu schaffen. Nach Angaben des Energieerzeugers Tepco ist die Stromerzeugungskapazität um 30 Prozent reduziert. Dieser Ausfall kann kurzfristig nicht kompensiert werden, was regelmäßige Stromabschaltungen zur Folge hat. "Die aufwändige Produktion von Hightech-Komponenten erfordert eine verlässliche Energieversorgung", sagte Scheer.
Nach den Ergebnissen der BITKOM-Umfrage überprüfen viele Unternehmen infolge der Lieferengpässe ihre Einkaufspolitik. Mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen versucht, auf andere Lieferanten auszuweichen. Scheer: "Die Konzentration auf einen einzelnen Lieferanten birgt Risiken, wie die Folgen der Katastrophe in Japan gezeigt haben." Daher sei zu erwarten, dass viele Hersteller vom so genannten Single-Sourcing abrücken und Alternativen suchen.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine moderne Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine moderne Netzpolitik ein.
Datum: 02.06.2011 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 418127
Anzahl Zeichen: 3210
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zunehmende Lieferengpässe bei Hightech-Produkten aus Japan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).