Ein Inka spricht am 1. Juli an der Heinrich Heine Universität Düsseldorfüber seine Kultur und Tra

Ein Inka spricht am 1. Juli an der Heinrich Heine Universität Düsseldorfüber seine Kultur und Tradition

ID: 418399

Nach 500 Jahren Isolation machen sich die Q'ero auf den Weg ins 21. Jahrhundert. Die anthropologisch belegten Nachfahren leben auf viereinhalbtausend Meter Höhe in den Anden auch heute noch nach den Regeln des einstmals großen Inka-Reiches.Einige Inka hatten sich um 1520 auf viereinhalbtausend Meter Höhe in die Anden retten können und haben dort die Ausrottung durch Hernán Cortésüberlebt. Der Anthropologe Oscar Nuñez del Prado entdeckte 1949 die etwa 350 Q'ero. Seit den sechziger Jahren helfen ihnen Hilfsorganisationen bei ihremÜberlebenskampf unter ihren extrem schwierigen Lebensbedingungen.



Ein Inka spricht am 1. Juli an der Heinrich Heine Universität Düsseldorfüber seine Kultur und TraditEin Inka spricht am 1. Juli an der Heinrich Heine Universität Düsseldorfüber seine Kultur und Tradit

(firmenpresse) - Don Francisco Apaza, ehemaliger Präsident der Q'ero Nation innerhalb des Landes Peru, ist eine wichtige Führungspersönlichkeit und als Kuraq Akkuleq auf der spirituellen Ebene auch für die Geschicke des heute etwa 3500 Menschen umfassenden Volkes verantwortlich. Er genießt nicht nur bei seinem Volk, sondern in ganz Peru bei vielen Menschen hohes Ansehen. Anlässlich seines simultan übersetzten Vortrags wird er ein Despacho ausführen - ein Naturmandala, profunder Ritus der Inka - und über die Philosophie der Inka über den Umgang mit Krankheiten sprechen.

Ärger verdauen - die Inka wussten, wie es geht und hatten eines der besten Sozialsystem aller Zeiten. Burn-Out war ihnen unbekannt. Ihre überlieferten psychologischen Werkzeuge zur Überwindung von seelischen Belastungen sind leicht erlernbar und lassen sich ohne Abhängigkeit von Dritten anwenden.

Der psychosomatische Aspekt steht für die Inka an erster Stelle, wenn es um die Frage geht, wie Krankheiten entstehen: der letztliche Auslöser jeder Krankheit ist für sie das übermäßige Vorhandensein von schwerer Energie, Hoocha, also die energetische Ansammlung von Stress, Kummer, traumatischen und unverarbeiteten Erlebnissen und anderen Belastungen. Dies gilt es, zu verarbeiten - zu verdauen. Dieser Aspekt ist besonders im Rahmen der Burn-Out Prävention interessant, denn jeder trägt die Verantwortung für seinen Kräftehaushalt selbst. Die eigenen Energiezentren oder Chakren werden mit den großen Kräften der Natur verbunden, wie es in der Natur-Tradition der Inka Brauch ist, um den eigenen Energiehaushalt besser steuern zu können. Diese Jahrhunderte alte Philosophie der Anden kann in vielen Bereichen für uns Westler eine Anregung für ein gerechteres und sozialeres Miteinander sein. In zwei Workshops wird Don Francisco erklären, wie man persönliche Autorität über den eigenen Kräftehaushalt erlangt.

Neben seiner Verantwortung als hoher Priester hat sich Don Francisco der Aufgabe verschrieben, ein zertifiziertes Schulsystems in der Q'ero Nation einzuführen, das die junge Generationen in die Lage versetzt, mit qualifizierten Berufs- und Studienabschlüssen an unseren globalen Kultur- Wissenschafts- und Wirtschaftssystemen teilzuhaben, ohne ihre indigenen Wurzeln zu vernachlässigen. Ein Pilotprojekt nach dem Curriculum der World Indigenous Peoples Conference on Education ist in den USA angelaufen, das von dem berühmten peruanischen Astronaut Carlos Noriega unterstützt wird. Die Bestsellerautorin Elizabeth B. Jenkins, Psychologin und Direktorin der gemeinnützigen Wiraqocha Foundation USA, arbeitet mit Don Francisco Apaza an der Umsetzung des Projekts und wird darüber berichten.



Der Verein zur Erhaltung und Förderung indigener Kulturen begleitet die Q'ero bei ihrem Aufbruch in unsere global vernetzte Welt. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Mettmann. Alle Bildrechte: VEFiK
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verein zur Erhaltung und Förderung indigener Kulturen begleitet die Q'ero bei ihrem Aufbruch in unsere global vernetzte Welt. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Mettmann.



PresseKontakt / Agentur:

Verein zur Erhaltung und Förderung indigener Kulturen
Lis Dann
Leipziger Straße 26
40822 Mettmann
presse(at)wiraqocha.eu
0210476810
http://www.wiraqocha.info/event



drucken  als PDF  an Freund senden  ZDK: 27 Studenten mit Bachelor-Abschluss in USA erfolgreich WILLKOMMEN ZUR HÄRTESTEN COMEDY-SHOW DER WELT:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.06.2011 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 418399
Anzahl Zeichen: 3530

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lis Dann
Stadt:

Mettmann


Telefon: 0210479810

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Inka spricht am 1. Juli an der Heinrich Heine Universität Düsseldorfüber seine Kultur und Tradition"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verein zur Erhaltung und Förderung indigener Kulturen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verein zur Erhaltung und Förderung indigener Kulturen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z