Runder Tisch zur wirtschaftlichen Lage der Krabbenfischerei

Runder Tisch zur wirtschaftlichen Lage der Krabbenfischerei

ID: 418597

Runder Tisch zur wirtschaftlichen Lage der Krabbenfischerei



(pressrelations) -
Staatssekretär Dr. Robert Kloos: Marktstabilisierung gemeinsam herbeiführen

Aufgrund des starken Preisverfalls hat sich die wirtschaftliche Situation der Krabbenfischer in Deutschland in den vergangenen Monaten verschlechtert.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat daher gemeinsam mit den Niederlanden die betroffenen Vertreter der Fischerei, Verbandsvertreter der Krabbenfischer sowie die betroffenen Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu einem Runden Tisch nach Bonn eingeladen. "Wir nehmen die Probleme der Krabbenfischer ernst. Die Marktstabilisierung kann nur gemeinsam erreicht werden", sagte Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, bei dem Treffen am Freitag in Bonn.

Im Mittelpunkt der Gespräche standen Maßnahmen zur Verbesserung der Marktposition der Krabbenfischer sowie zur Förderung des Absatzes für Nordseekrabben. Deutschland und die Niederlande waren sich einig darin, dass eine freiwillige Selbstbeschränkung der Erzeuger für eine Erholung des Marktes absolut notwendig sei. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung des Absatzes für Nordseekrabben wurden auf den Prüfstand gestellt. Beide Länder sagten der Fischereiwirtschaft Unterstützung durch ihre wissenschaftlichen Einrichtungen zu. Dabei soll es vor allem um die Weiterentwicklung von Vermarktungswegen gehen. "Wir haben dazu in den Niederlanden bereits ein Projekt in Auftrag geben", sagte Dr. Hans Hoogeveen, Staatssekretär im Niederländischen Agrarministerium. Auch das deutsche Fischinformationszentrum (FIZ) wird gemeinsam mit den Fischern nach verbesserten Vermarktungsmöglichkeiten suchen. Angesichts der großen Schwankungen bei den Erzeugerpreisen forderten Deutschland und die Niederland mehr Transparenz auf dem Krabbenmarkt.

Kloos rief die Erzeugerorganisationen außerdem dazu auf, ihre Möglichkeiten im Rahmen der Fischereipolitik der EU voll auszuschöpfen. Bereits Anfang Mai hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium die Anzahl der prämienbegünstigten Stillliegetage, für die eine Sozialprämie an Fischereiunternehmen gezahlt werden kann, von 40 auf 50 Tage erhöht. Die entsprechenden Haushaltsmittel im Bundeshaushalt wurden zur Verfügung gestellt.



Hoogeveen betonte die enge Zusammenarbeit beider Nachbarländer auf Regierungsebene. Bereits Anfang der vergangenen Woche hatte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit ihrem niederländischen Kollegen Henk Bleker in Venlo getroffen und erste Lösungswege sondiert, um den Fischern in ihrer schwierigen Lage zu helfen. "Die gute Zusammenarbeit in Fragen der Zukunftssicherung der Krabbenfischerei werden wir fortsetzen und auch auf der fachlichen Ebene vertiefen", sagte Hoogeveen.


Kontakt:
Pressestelle
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Leben, wie es spielt im Deutschen Literaturfernsehen - Autoren präsentieren ihre Gedichte aus der Waldbesitzer sorgen sich um ländlichen Raum
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.06.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 418597
Anzahl Zeichen: 3305

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Runder Tisch zur wirtschaftlichen Lage der Krabbenfischerei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z