Weltrekorde bei Polymer- und organischen Solarzellen

Weltrekorde bei Polymer- und organischen Solarzellen

ID: 419299

Professor Ayodhya N.Tiwari und Forschungsdirektor Jens Hauch präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse




(firmenpresse) - Rotterdam, 6. Juni 2011. Bei der Konferenz „The Solar Future: Module Technologies“ stellt Forschungsdirektor Jens Hauch von Konarka Technologies den aktuellen Stand bei der Entwicklung organischer Solarzellen vor. „Mit 1 Quadratzentimeter großen Zellen haben wir einen Rekordwirkungsgrad von 8,3 Prozent erreicht“, sagt Hauch. Die Anwendungsbereiche für die Solarzellen, bei denen ein organischer Farbstoff im angeregten Zustand Elektronen abgibt, sind vielfältig: Das „photovoltaische Halbzeug“ lässt sich sowohl in Textilien integrieren als auch in Glas verpacken.

Die Zellen eignen sich zum Beispiel für netzautarke Inselsysteme, tragbare elektronische Geräte und gebäudeintegrierte Systeme. Ob Semitransparenz, rot, grün, blau oder grau - theoretisch ist jede Farbe und jegliche Mischung möglich. Weil sich die Zellen synthetisch bei niedrigen Temperaturen herstellen lassen, sind die Produktionskosten gering. Konarka will sie in den nächsten zwei bis drei Jahren auf einen Dollar pro Watt senken.

CIGS: Rekordwirkungsgrad von 18,7 Prozent

Das Schweizer Forschungsinstitut EMPA hat mit Solarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) kürzlich einen Rekordwirkungsgrad von 18,7 Prozent erreicht. Die EMPA-Forscher bringen die Zellen sowohl auf flexiblen Polymer- als auch auf Metallfolien an. Mit dem Rolle-zu-Rolle- Verfahren lassen sie sich bei niedrigen Temperaturen kostengünstig fertigen. Weitere Kosten spart man bei der Installation und dem Transport. „Die Module lassen sich wie Teppiche tragen“, erklärt Professor Ayodhya N. Tiwari, der bei EMPA das Photovoltaiklabor leitet. Mögliche Anwendungsbereiche seien portable und gebäudeintegrierte Systeme, aber auch Industriedächer, landwirtschaftliche Installationen und Freiflächenanlagen.

Neben Tiwari und Hauch werden bei der englischsprachigen Modulkonferenz, die am 7. Juni im Sheraton München Arabellapark Hotel stattfindet, 13 weitere international führende Analysten, Wissenschaftler, Technologieexperten und Firmenchefs zu dem Publikum sprechen.



Anmeldung und weitere Informationen: http://www.thesolarfuture.com.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Solarplaza
Der unabhängige Dienstleister Solarplaza wurde 2004 von Edwin Koot gegründet, der seit 1994 in der Photovoltaikbranche tätig ist. Solarplaza hat seinen Hauptsitz in Rotterdam (Niederlande). Seit seiner Gründung hat das Unternehmen mehr als 25 internationale PV-Konferenzen in Europa, den USA und Asien organisiert und vor Ort betreut.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Paul van der Linden
Telefon: +31 10 280 9198
Email: p.vanderlinden(at)solarplaza.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Schritt für Solar Frontier: Expansion in die Wachstumsmärkte Afrikas pvXchange beruft neues Managementteam und eröffnet internationales Büro in der Schweiz
Bereitgestellt von Benutzer: bihlmayer
Datum: 06.06.2011 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419299
Anzahl Zeichen: 2285

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paul van der Linden
Stadt:

Rotterdam


Telefon: +31 10280 9198

Kategorie:

Photovoltaik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.06.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltrekorde bei Polymer- und organischen Solarzellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Solarplaza (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dünnschicht CIGS: Signifikante Fortschritte bei den Kosten ...

Rotterdam, 31. Mai 2011. Die Markanteile von Dünnschichtmodulen wachsen, doch auch die Produktionskapazitäten für kristalline Solarmodule werden ausgebaut. Bei der Konferenz „The Solar Future: Module Technologies“ diskutieren die Analysten Sh ...

Volles Programm ...

Rotterdam, 27. Mai 2011. Das Programm der eintägigen Veranstaltung „The Solar Future: Module Technologies“ steht fest. Bei der englischsprachigen Konferenz, die am 7. Juni im Sheraton München Arabellapark Hotel stattfindet, werden insgesamt 15 ...

Alle Meldungen von Solarplaza


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z