Deutsche zeigen sich skeptisch gegenüber Russland
ID: 41954
Doch die Wirtschaft will Engagement im Osten ausbauen
Wie berechtigt sind die Ängste des Westens? Diese Frage beantworten Experten im Vorfeld der Präsidentenwahl am 2. März. Ein „Geheimdienstkartell“ scheine heute „große Teile der Wirtschaft zu kontrollieren sowie von den verbliebenen Oligarchien und Großkonzernen Schutzgeld zu erpressen“, meint Alexander Rahr, Programmdirektor Russland/Eurasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) http://www.dgap.org. Und der Russland-Kenner Heinrich Vogel sieht in der ideologischen Programmatik der Putin-Partei „Einiges Russland“ zumindest eine gewisse Nähe „zu faschistischen Staatsdoktrinen“.
„Die deutsche Wirtschaft lässt sich weniger von Stimmungen und Emotionen, sondern eher von realen ökonomischen Bedingungen beeinflussen“, sagt der Osteuropa- und Schwellenländer-Experte Jörg Peisert http://www.joerg-peisert.de. „Und eine Umfrage des BDI vom November 2007 belegt, dass 79 Prozent von 128 befragten Unternehmen damit rechnen, dass sich die Bedingungen für Investitionen in Russland in diesem Jahr verbessern. 85 Prozent wollen ihre Geschäftsbeziehungen mit Moskau ausbauen. Und weniger als 20 Prozent meinen, dass die russische Gesetzgebung ihnen Steine in den Weg legen wird.“
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 30.01.2008 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 41954
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.01.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 902 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche zeigen sich skeptisch gegenüber Russland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).