'Was nun, Atomkraft?'
ID: 419842
"Was nun, Atomkraft?"
Auch für den Bundesverband Windenergie setzt die Bundesregierung in der Energiewende die "falschen Akzente". "Die günstigste und effizienteste Form der erneuerbaren Energie, die Windkraft an Land, wird ausgebremst", erklärt Verbands-Präsident Hermann Albers. Strom von Offshore-Windanlagen ist deutlich teurer als Strom von Windrädern an Land. Deren Vergütung werde nun um bis zu 12 Prozent gesenkt. Damit würden die Pläne von Bayern und Baden-Württemberg zum Ausbau der Windenergie "von der Bundesregierung gestoppt". Erneuerbare Energien könnten Atomstrom "kostengünstig" und "verbrauchssicher" ersetzen. "Die Ziele der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind allerdings vor und nach Fukushima überhaupt nicht verändert worden", sagt Albers. Das bedeute, dass Schwarz-Gelb weiter auf Kohle und Gas setze.
Ein Umsteuern in der Förderung der erneuerbaren Energien hält der Energiekoordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß, für notwendig. "Wir müssen wegkommen von der Überförderung im Bereich der Photovoltaik." Solarstrom werde in diesem Jahr mit sieben Milliarden Euro gefördert. Das sei viel zu viel. Bareiß fordert eine Obergrenze für die Ausbauziele der Photovoltaik und stellt sich damit gegen die Pläne des Koalitionspartners FDP. Die Liberalen halten an einer unbegrenzten Solarförderung wie bisher fest, bei der lediglich die Vergütungshöhe je Kilowattstunde abgesenkt wird. Das bisherige Förder-Modell hat jedoch die Kosten dramatisch ansteigen lassen. Deshalb verlangt Bareiß: "Wir brauchen einen Deckel bei 1800 Megawatt jährlich." Rund 7400 Megawatt Solarstrom wurden allein 2010 hinzugebaut. Das ist mehr als das Dreizehnfache der von der Bundesregierung 2008 geplanten Zubaumenge. Eine Obergrenze würde den Anstieg der vom Stromkunden zu zahlenden Solarförderung verlangsamen. Bislang können die Fördergelder für Photovoltaik unbegrenzt steigen. Die so eingesparten Fördergelder sollten in jene erneuerbaren Energien investiert werden, die auch "was bringen: Wasserkraft, Biomasse und vor allem Windenergie". Bareiß sprach sich auch dafür aus, Energie-Effizienz und Gebäude-Sanierung stärker als bisher zu fördern.
ZDF Pressestelle
Tel.: 06131-70-12120/-1
eMail: presse@zdf.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.06.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419842
Anzahl Zeichen: 3270
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 427 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Was nun, Atomkraft?'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).