Pfingstmissionsfest der Liebenzeller Mission zum Thema „Versöhnung“
BAD LIEBENZELL. Zum Pfingstmissionsfest lädt die Liebenzeller Mission am Sonntag, 12. Juni 2011 auf ihr Gelände nach Bad Liebenzell ein. Los geht es um 9:30 Uhr mit einem Gottesdienst im Zelt. Die Predigt wird Pfarrer Dr. Volker Gäckle halten. Er ist Seminardirektor der Liebenzeller Mission. Dieses Jahr dreht sich das Missionsfest um das Thema „Versöhnung“.
Neben der Feier des Pfingstfests steht die Begegnung mit Missionaren im Mittelpunkt der Veranstaltung. Erwartet werden unter anderem Mitarbeiter der Liebenzeller Mission aus Malawi, Ecuador, Frankreich, Sambia und Japan. Sie berichten von ihrer Arbeit und laden die Besucher in der Mittagspause ein, mit ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen. Als besondere Gäste mit dabei sind: Frida Gashumba, die durch ein Wunder den Völkermord in Ruanda überlebte, und Otto Schaude, der in Sibirien der flächenmäßig größten evangelischen Kirche der Welt als Bischof vorsteht.
Parallel zu der Veranstaltung wird für Kinder und Teenager jeweils ein separates Programm angeboten. Zum Pfingstmissionsfest werden rund 4500 Besucher erwartet. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 16:30 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Die Liebenzeller Mission veranstaltet zwei Mal jährlich ein Missionsfest für Freunde und Interessierte. Mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 25 Ländern ist sie eine der großen, evangelischen Missionsgesellschaften in Deutschland.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Liebenzeller Mission ist ein selbstständiges Werk innerhalb der evangelischen Kirche. Als gemeinnützige Organisation ist sie unabhängig von Staat und Kirche. Sie arbeitet weltweit überkonfessionell. Ihre rund 240 Missionarinnen und Missionare geben in 25 Ländern der Erde Gottes Liebe weiter. Sie gründen Gemeinden, bilden aus, helfen in akuten Notlagen und befähigen zur Selbsthilfe.
Unter dem Motto „Mit Gott von Mensch zu Mensch“ sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Liebenzeller Mission seit mehr als 111 Jahren zu den Menschen unterwegs.
Humanitäre Hilfe ist wichtig, reicht aber allein nicht aus. Deshalb geben Liebenzeller Missionarinnen und Missionare weiter, dass Jesus Christus ein sinnvolles, hoffnungsvolles und ewiges Leben möglich macht.
Weil christlicher Glaube und praktische Hilfe zusammengehören, unterstützt die Liebenzeller Mission personell und finanziell medizinische, technische und soziale Projekte – zum Beispiel unter Aidsbetroffenen, benachteiligten Kindern und Suchtkranken.
Neben der Arbeit im Ausland ist die Liebenzeller Mission auch im Inland aktiv. Im Osten Deutschlands sind Mitarbeiter in der missionarischen Gemeindearbeit eingesetzt. Außerdem bietet die Liebenzeller Mission vielfältige Programme mit Kongressen, Seminaren und Reisemöglichkeiten an.
Liebenzeller Mission gemeinnützige GmbH
Liobastr. 17
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-0
Telefax: 07052 17-100
E-Mail: info(at)liebenzell.org
Internet: www.liebenzell.org
Ansprechpartner für die Presse:
Christoph Kiess
Telefon: 07052 17-328
Telefax: 07052 17-98328
E-Mail: presse(at)liebenzell.org





"Marktcheck"-Zuschauerin aus Murrhardt berichtet im SWR-Verbrauchermagazin am 9. Juni 2011 um 21 Uhr" alt="Inkasso-Abzocke - das Geschäft mit der Angst
Korrektur: Sendedatum: 9. Juni 2011
"Marktcheck"-Zuschauerin aus Murrhardt berichtet im SWR-Verbrauchermagazin am 9. Juni 2011 um 21 Uhr">
Datum: 07.06.2011 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 420487
Anzahl Zeichen: 1869
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Kiess
Stadt:
Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-328
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pfingstmissionsfest der Liebenzeller Mission zum Thema „Versöhnung“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Liebenzeller Mission gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).