Griechenland - Ernst, aber nicht hoffnungslos

Griechenland - Ernst, aber nicht hoffnungslos

ID: 420492

Griechenland - Ernst, aber nicht hoffnungslos



(pressrelations) -
Griechenland scheint immer tiefer in die Krise zu schlittern. Das Hilfspaket sei gescheitert und alle Finanzziele verfehlt, heißt es derzeit immer wieder. Tatsächlich ist die Lage ernst und gute Konzepte sind nötig. Doch manche Meldung stellt die Lage ? und auch die Politik der griechischen Regierung ? in ein zu schlechtes Licht.

So hat die Regierung in Athen bereits bemerkenswert gespart: Das konjunkturbereinigte strukturelle Budgetdefizit ist im Jahr 2010 auf 8,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gesunken ? also um beachtliche 6,7 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Auch liegen die Staatsausgaben Griechenlands unter den Reformplanvorgaben. Laut griechischem Finanzministerium sind die öffentlichen Ausgaben von Januar bis April 2011 mit rund 22,4 Milliarden Euro um über 940 Millionen Euro niedriger als avisiert. Das öffentliche Budgetdefizit dagegen ist zu hoch ? zu sehr leiden die Staatseinnahmen unter dem Konjunktureinbruch.

Das alles ist nicht völlig ungewöhnlich für ein Land, das so heftig spart. Die Frage ist nur: Kommt ein neuer Aufschwung, bevor die Schuldenlast zu groß wird oder bevor der Reformeifer abreißt? Hier bereitet Sorge, dass die Reformen zuletzt offenbar ins Stocken gerieten. Dazu trägt auch die politische Stimmung in Athen bei. Denn die griechische Opposition spielt in bedenklicher Weise die populistische Karte ? und verspricht bei einem Regierungswechsel Rentenerhöhungen und Steuersenkungen. Doch wer nicht sparen will, darf auch keine Hilfen bekommen. Das müssen sowohl der Internationale Währungsfonds als auch die EU der griechischen Bevölkerung jetzt klar kommunizieren.

Sollte Griechenland gegen das Reformprogramm gleichwohlanhaltend und stark verstoßen, stünde ihm die Zahlungsunfähigkeit bevor. Europa könnte dann wieder in eine tiefe Finanzkrise schlittern. Zwar schützt der Rettungsschirm Irland und Portugal vor Ansteckungseffekten, doch ist fraglich, ob er auch groß genug für das Sorgenkind Spanien ist. Zudem könnten sich die europäischen Banken aus Misstrauen erneut untereinander den Geldhahn zudrehen, weil niemand genau weiß, welche Finanzinstitute von einem griechischen Staatsbankrott besonders betroffen wären.



Die Staatengemeinschaft kann aber auch vorsorgen: Mit einer Aufstockung des Rettungsschirms und mit Bankenstresstests, die völlige Transparenz über die zu erwartenden Verluste bei einer Umschuldung Griechenlands schaffen. Die Regierungen in Europa müssen zudem klarstellen, dass sie diejenigen Banken stützen, die diese Abschreibungen nicht allein tragen können.


Ansprechpartner
Jürgen Matthes
Telefon: 0221 4981-754Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vorwerk Gruppe verzeichnet erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 Evader Inc. (EVDR) kauft 529 Millionen Aktien von Mehrheitsaktionär zurück
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.06.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 420492
Anzahl Zeichen: 2847

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Griechenland - Ernst, aber nicht hoffnungslos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z