E-Commerce: Fehlende Produktdaten bremsen Vertrieb aus / Zwei Drittel der E-Commerce-Firmen ohne Produktpool für alle Kanäle / Komplexität des Produktdatenmanagements nimmt zu
ID: 420875
bislang auf eine Software zum Management ihrer Produktinformationen
(PIM). Produkte im E-Shop werden damit nicht in der Genauigkeit und
Vollständigkeit dargestellt, wie Kunden es heute erwarten. Die Folge:
Endkunden verweigern häufiger den Kauf, weil sie sich kein
vollständiges Bild von der Ware machen können. Die Unternehmen
verschenken so wertvolles Umsatzpotenzial. Das ergibt die aktuelle
Entscheiderstudie "PIM-Systeme im E-Commerce" von novomind.
Online-Händler stehen erst am Anfang, um Produktinformationen im
E-Commerce als echtes Vertriebsinstrument zu nutzen. Hersteller und
Händler verwalten ihre Informationen zumeist in Datenbanklösungen,
die über eine Schnittstelle mit dem Shopsystem verknüpft sind. Bei
komplexen Aufbereitungen der Texte und Bilder für unterschiedliche
Vertriebskanäle und Länder stoßen die Lösungen allerdings an ihre
Grenzen. "Ein Großteil der Unternehmen füttert ihre E-Shops mit
Produktdaten, die sie immer noch in Excel-Listen verwalten", sagt
Markus Rohmeyer, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter PIM
bei novomind. "Ein PIM-System, das sämtliche Produktdaten zentral
verwaltet, aufbereitet und alle eingesetzten Vertriebskanäle
versorgt, ist dagegen in kaum einem Unternehmen vorhanden".
An der aktuellen Situation wollen die Unternehmen allerdings
einiges verändern. Nur etwa die Hälfte der Entscheider ist mit dem
derzeit eingesetzten Produktdatenmanagement zufrieden und möchte
investieren. Eine Großbaustelle ist die Produktdarstellung. Mit einer
ausführlicheren Beschreibung, mehr Bildern, Zoomfunktionen und
Videopräsentationen wollen die Online-Händler die Produkte ihren
Kunden noch näher bringen. Ziel ist, die Zahl der Retouren zu senken
und mehr Shopbesucher bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Darüber hinaus rückt die flexible Steuerung der Artikeldaten in den
Fokus der E-Commerce-Verantwortlichen. Der Mehrkanalvertrieb über
Printkataloge, Online-Shops und künftig über Smartphones erfordert,
dass jede Information für jeden Kanal und für jede Produktvariante
aufbereitet wird.
---
Hintergrundinformationen
Die Entscheiderstudie "PIM-Systeme im E-Commerce" untersucht, welche
Erfahrungen Experten und Entscheider mit PIM- beziehungsweise
Produktdatenmanagementsystemen bereits gemacht haben. Hierfür wurden
im Januar und Februar 2011 insgesamt 30
E-Commerce-Unternehmen befragt. Die Befragung wurde in Form
qualitativer Telefoninterviews durchgeführt.
novomind AG: Innovative Lösungen für moderne eBusiness-Systeme und
professionelle Kundenkommunikation
Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), PIM
(Produktinformationsmanagement), eMarketplace (Marktplatzintegration)
und eCommunication (Lösungen für Call- und Servicecenter).
In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern
in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des
Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab.
Für das Erzeugen, Aufbereiten und Managen von Produktdaten (PIM)
unterstützt novomind Unternehmen beim Aufbau zentraler
Produktdatenbanken. Mit novomind iPIM[TM] bietet der IT-Dienstleister
eine eigene Standard-Enterprise B2C PIM-Lösung an, um sehr schnell
zentrale und führende Produktdatenbanken in einem Unternehmen
einzubinden.
Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
Ernsting's family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC.
Mehr Informationen auf http://www.novomind.com
Pressekontakt:
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
Tel.: 040/253 185-121, Fax: 040/253 185-321
E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.06.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 420875
Anzahl Zeichen: 4411
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Commerce: Fehlende Produktdaten bremsen Vertrieb aus / Zwei Drittel der E-Commerce-Firmen ohne Produktpool für alle Kanäle / Komplexität des Produktdatenmanagements nimmt zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
novomind AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).