Nach Transplantation Lichtschutz unerlässlich /
Tag der Apotheke am 9. Juni 2011
ID: 420914
Patienten vor zu viel Sonne schützen, um das Krebsrisiko zu senken.
Die nach einer Transplantation dauerhaft benötigten Medikamente gegen
eine Organabstoßung (Immunsuppressiva) erhöhen das allgemeine Risiko
für Krebserkrankungen. "Zuviel Sonne schadet jeder Haut. Aber weil
Immunsuppressiva das Krebsriko erhöhen, sollte für transplantierte
Patienten das Eincremen mit Sonnenschutz zum täglichen
Pflichtprogramm gehören", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Intensive und langfristige Sonnenbestrahlung erhöht das Risiko für
den so genannten Hellen Hautkrebs (Basalzell- und
Plattenepithelkarzinom). Diese Form des Hautkrebses tritt vor allem
an Körperstellen auf, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt werden,
wie Hände, Gesicht oder Kopfhaut. Um das persönliche Krebsrisiko zu
senken, sollten Transplantierte auf ungeschützte längere Aufenthalte
in der Sonne soweit möglich verzichten. Auch das Tragen einer
Kopfbedeckung und angepasster Kleidung ist sinnvoll. Apotheker
empfehlen ein Sonnenschutzpräparat mit Lichtschutzfaktor 30 oder
höher. Wichtig ist grundsätzlich, das Präparat reichlich aufzutragen
und oft nachzucremen. Transplantierte Patienten sollten sich
mindestens einmal jährlich von einem Hautarzt untersuchen lassen.
Unabhängig von einer Transplantation haben alle gesetzlich
Versicherten ab 35 Jahren alle zwei Jahre den Anspruch auf eine
Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs.
Unter dem Motto "In jedem steckt ein Lebensretter" klären die
Apotheken über Organspende auf. Anlässlich des 'Tags der Apotheke' am
9. Juni 2011 geben Apotheken Organspendeausweise und
Informationsmaterialien an ihre Patienten weiter. Initiator der
Kampagne ist die ABDA, die mit der Deutschen Stiftung
Organtransplantation (DSO) kooperiert.
Die Pressemitteilung und weitere Informationen unter www.abda.de
und www.dso.de.
Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 - 40004 134
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.06.2011 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 420914
Anzahl Zeichen: 2382
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Transplantation Lichtschutz unerlässlich /
Tag der Apotheke am 9. Juni 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).