Windstärke 11: Dr. Walter Döring präsentiert die Vision eines 4.000 bis 5.500 MW-Windparks, welcher drei Atomkraftwerke ersetzen kann.
ID: 421404
Windstärke 11: Dr. Walter Döring präsentiert die Vision eines 4.000
bis 5.500 MW-Windparks, welcher drei Atomkraftwerke ersetzen kann.
DGAP-Media / 08.06.2011 / 15:09
Windstärke 11: Dr. Walter Döring präsentiert die Vision eines 4.000 bis
5.500 MW-Windparks, welcher drei Atomkraftwerke ersetzen kann.
Bremerhaven/Wolfschlugen. Dr. Walter Döring, ehemaliger
Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, wird in seiner Rede anlässlich
des Offshore-Expertentreffs 'Windstärke 11' in Bremerhaven die
Möglichkeiten durch die Windenergie in einem bisher unbekannten Ausmaßaufzeigen. Der stellvertretende Vorsitzende der Windreich AG stellt seine
Vision eines Nordseekraftwerks mitüber 4.000 MW vor. In der Endausbaustufe
kann mit diesem gewaltigen Offshore-Windpark die Leistung von drei
Atomkraftwerken vollständig ersetzt werden.
Um die 4.000 bis 5.500 MW sicher erzeugten Strom schnellstmöglich zu
realisieren, müssten sieben bereits unabhängig voneinander geplante
Windparkflächen so arrondiert werden, dass mit insgesamt 800
Windkraftanlagen der weltweit mit Abstand größte Offshore-Windpark
entstehen kann. Die gesamte Bauzeit des Mega-Windparks würde
voraussichtlich fünf Jahre betragen. Die gesamten Baukosten liegen in einer
Größenordnung von rund 20 Milliarden Euro. Durch die gleichmäßigen
Windverhältnisse in der deutschen Nordsee sind keine umfangreichen
Speichermaßnahmen erforderlich.
Neben der sauberen, nachhaltigen und vor allem sicheren Energieerzeugung
für zehn Millionen Menschen würden zehntausende sichere, zukunftsträchtige
Arbeitsplätze geschaffen.
Da durch eine konzertierte Aktion aller Zulieferer sind sämtliche für den
Windpark erforderlichen Komponenten gesichert. Es besteht für die
Realisierung des deutschen Nordseekraftwerks möglicherweise noch das
Problem, dass Teile der vorgesehenen Flächen im Artillerieschießgebiet
Nordsee liegen und hierfür der erneuerbaren Stromerzeugung Vorrang
eingeräumt werden müsste.
Am 3. Juni 2011 anlässlich der 'Windstärke 10' in Bremerhaven forderte Dr.
Walter Döring erstmals Pionierbürgschaften für Offshore-Projekte von der
Bundesregierung. Am 6. Juni 2011 haben die KfW-Bankengruppe und das
Bundesumweltministerium den Starschuss für das Programm 'Offshore
Windenergie' gegeben, welches einen maximalen Kreditbetrag pro Projekt in
Höhe von 400 Millionen Euro festschreibt.
Nähere Informationenüber die Windreich AG finden Sie unter
www.windreich.ag.
8. Juni 2011
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
08.06.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
127916 08.06.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 08.06.2011 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 421404
Anzahl Zeichen: 3468
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Windstärke 11: Dr. Walter Döring präsentiert die Vision eines 4.000 bis 5.500 MW-Windparks, welcher drei Atomkraftwerke ersetzen kann."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Windreich AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).