Enerchange erhält BMU-Förderung für Kommunikationsprojekt im Bereich tiefe Geothermie
Forschungsvorhaben soll helfen, Öffentlichkeitsarbeit für Geothermieprojekte zu verbessern.
„Wir freuen uns, dass das BMU dem Thema Öffentlichkeitsarbeit einen großen Stellenwert beimisst und sich entschlossen hat, das Projekt zu fördern“, sagt Marcus Brian, einer der beiden Geschäftsführer von Enerchange. Vorgesehen sind drei Projektphasen: Im ersten Schritt soll am Beispiel von vier Projekten untersucht werden, welche Akzeptanz das jeweilige Projekt in den lokalen Medien und in der Bevölkerung hat und welche Öffentlichkeitsarbeit die Projektverantwortlichen bislang betrieben haben. Im zweiten Schritt ist für zwei Projekte die Erstellung eines PR-Konzepts vorgesehen, dessen Maßnahmenplanung auf den Erkenntnissen aus der ersten Phase aufbaut. Der letzte Schritt umfasst Konzeption, Redaktion, Layout und Druck eines Leitfadens, in dem alle Erfahrungen und Erkenntnisse aus den vorherigen Projektphasen zu praktischen Handlungsempfehlungen verdichtet werden.
Mit dem Projekt will Enerchange eine Brücke zwischen meist technisch fokussierten Projektbetreibern und einer kritischen Öffentlichkeit bauen, die zunehmend in die Projektentwicklung eingebunden und informiert werden will. „Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse unserer Untersuchungen und hoffen, dass dieses Projekt mittelfristig zur Verbesserung der Akzeptanz von tiefer Geothermie beitragen wird“, so Dr. Jochen Schneider, ebenfalls Geschäftsführer von Enerchange.
Kernaufgabe von Enerchange in dem Projekt wird neben der Projektkoordination sowie der Analyse und Bewertung der bislang betriebenen Öffentlichkeitsarbeit vor allem die Erstellung der beiden PR-Konzepte in Phase zwei sowie das Schreiben des Leitfadens in Phase drei sein. Insbesondere in der Analysephase wird Enerchange von folgenden Projektpartnern unterstützt: der Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen, die Repräsentanten der Bevölkerung und Multiplikatoren an den jeweiligen Projektstandorten befragen wird und dem Europäischen Institut für Energieforschung (EIFER) in Karlsruhe, das die Resonanz der ausgewählten Projekte in den Printmedien untersucht und Akzeptanztendenzen analysiert. Weiterführende Informationen zu dem Forschungsprojekt finden sich unter www.pr-geothermie.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrundinformationen:
Enerchange ist eine Agentur für PR, Veranstaltungen und Informationsdienstleistungen im Bereich Erneuerbare Energien. Ihr Leistungsspektrum umfasst das Publizieren von Fachinformationen, die Organisation von Veranstaltungen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare-Energie-Unternehmen und -Projekte. Ein Schwerpunkt von Enerchange sind Veranstaltungen, Dienstleistungen und Publikationen im Bereich tiefe Geothermie.
Die gemeinnützige Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen führt seit 1989 Akteure unterschiedlicher Interessengruppen zusammen mit dem Ziel, zu einem kompetenten Umgang der Gesellschaft mit Chancen und Risiken neuer Technologien beizutragen. Der Dialog und dessen Organisation stehen dabei im Fokus als Mittel der Auseinandersetzung. Die Stiftung war und ist bei mehreren Geothermieprojekten in der Schweiz und Deutschland als neutrale Instanz involviert.
Das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER) wurde 2001 von der EDF und der Universität Karlsruhe (jetzt KIT) gegründet. Schwerpunkte der interdisziplinären und internationalen Forschung des Instituts sind Energie in Städten, dezentrale und erneuerbare Energietechnologien, Umweltökonomie sowie Modellierung und Simulation von Energieszenarien. Derzeit wird am EIFER im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG eine dreijährige Studie (2009-2011) zur sozialen Akzeptanz von tiefer Geothermie in Deutschland durchgeführt.
Pressekontakt:
Für Rückfragen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an: Enerchange,
Marcus Brian,
Tel.: 0761-38 42 10 01,
Fax: 0761 - 38 42 10 05,
marcus.brian(at)enerchange.de
Datum: 08.06.2011 - 18:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 421557
Anzahl Zeichen: 2877
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.06.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Enerchange erhält BMU-Förderung für Kommunikationsprojekt im Bereich tiefe Geothermie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
enerchange - agentur für erneuerbare energien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).