Präparatewechsel durch Rabattverträge gefährdet transplantierte Patienten / Tag der Apotheke &quo

Präparatewechsel durch Rabattverträge gefährdet transplantierte Patienten / Tag der Apotheke "In jedem steckt ein Lebensretter"

ID: 421797
(ots) - Nach einer Transplantation sollten Patienten genau
das Präparat gegen Organabstoßung erhalten, das ihnen vom Arzt
verordnet wurde. Deshalb kann die Umstellung auf ein Generikum im
Rahmen eines Rabattvertrags problematisch sein. In Einzelfällen kann
der Apotheker deshalb "Pharmazeutische Bedenken" anmelden und sich
über bestehende Rabattverträge hinweg setzen. Auch der Arzt kann
durch das Ankreuzen des aut-idem-Feldes einen Austausch verhindern.
"Ob der Arzt einen Transplantierten auf ein Originalpräparat oder ein
Generikum eingestellt hat, ist nicht entscheidend. Wichtig ist, bei
einem gut eingestellten Patienten nicht nur wegen eines
Rabattvertrags zwischen verschiedenen Präparaten zu wechseln", sagt
Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände. Im Schulterschluss mit dem Arzt kann der Apotheker
so dafür sorgen, dass der Patient unabhängig vom gerade aktuellen
Rabattvertrag kontinuierlich das gleiche Medikament bekommt.

Nach einer Organtransplantation müssen Patienten dauerhaft
Medikamente gegen eine Organabstoßung einnehmen. Diese
Immunsuppressiva besitzen einen eng begrenzten Wirkungsbereich und
müssen exakt dosiert werden. Ist die Wirkstoffkonzentration im Blut
zu hoch, drohen Nebenwirkungen, bei Unterdosierung besteht die Gefahr
der Organabstoßung. Das kann fatale Folgen für die Patienten haben,
die meist jahrelang auf ihr Spenderorgan gewartet haben.
Grundsätzlich können bei einem Präparatewechsel Schwankungen des
Wirkstoffspiegels im Blut durch eine andere Verarbeitung des
Wirkstoffs oder andere Hilfsstoffe nicht ausgeschlossen werden.

Unter dem Motto "In jedem steckt ein Lebensretter" klären die
Apotheken über Organspende auf. Anlässlich des heutigen Tags der
Apotheke geben Apotheken Organspendeausweise und
Informationsmaterialien an ihre Patienten und Kunden weiter.


Initiator der Kampagne ist die ABDA, die mit der Deutschen Stiftung
Organtransplantation (DSO) kooperiert.

Die Pressemitteilung und weitere Informationen unter www.abda.de.



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 - 40004 134
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Informationen und Tipps für gesunde Zähne auf www.prophylaxe-berater.de Neues Anti-Aging-Produkt von Slendertone bietet ein natürliches Gesichtslifting
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2011 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 421797
Anzahl Zeichen: 2473

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Präparatewechsel durch Rabattverträge gefährdet transplantierte Patienten / Tag der Apotheke "In jedem steckt ein Lebensretter""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z