Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0
Bundesminister a. D. Wolfgang Clement eröffnet Führungskräftekongress Innovatives Management in Lübeck / Hansestadt wird am 29. September zum Treffpunkt für die Modernisierung von Staat und Verwaltung
Clement stellt in seiner Eröffnungsrede die wichtigsten Thesen aus seiner Publikation
"Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0" vor, die er gemeinsam mit seinem Kollegen Friedrich Merz im vergangenen Jahr vorgelegt hat. Dabei nimmt er Politik, Staat und Verwaltung in die Pflicht, die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen und macht konkrete Vorschläge für die Modernisierung. Für das Führungskräfteforum spannt er einen übergreifenden Themenbogen und plädiert dafür, die kommenden Aufgaben mutig und selbstbewusst anzugehen, mit unternehmerischem Geist, Kreativität, Gestaltungskraft und Offenheit für Neues.
"In den Terminkalendern vieler Führungskräfte hat der Kongress einen festen Platz", sagt MACH-Vorstand Dr. Margrit Müller-Ontjes. "Referenten und Veranstaltungsgäste schaffen jedes Jahr ein Spektrum an Perspektiven, das wohl einzigartig in Deutschland ist." Ein Blick auf die Sprecherliste unterstreicht den besonderen Charakter dieser Veranstaltung.
Unter anderem haben Schleswig-Holsteins Innenminister Klaus Schlie, die Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz Heike Raab, der Präsident des Bundesverwaltungsamtes Christoph Verenkotte, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, Prälat Martin Hülskamp, Direktor des Büros der katholischen Bistümer in Nordrhein- Westfalen und Prof. Dr. Marga Pröhl, Director-General of EIPA European Institute of Public Administration aus Maastricht, Niederlande, zugesagt. Daniel Goffart, Ressortleiter Wirtschaft & Politik beim Handelsblatt, moderiert die Veranstaltung.
In einer Podiumsdiskussion diskutieren Experten aus Verwaltung und Wissenschaft darüber, wie es Verwaltungen gelingen kann, die steigende Aufgabenflut effizient zu bewältigen und für Bürger und Wirtschaft nützliche E-Government-Angebote zu machen.
Wie findet man hier eine angemessene Balance zwischen IT-Sicherheit, Datenschutz, Offenheit und Vertrauen? Außerdem stehen parallele Foren, Vortragsreihen und Vorträge auf dem Programm, in denen aktuelle Management- und Modernisierungsfragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Einen Blick über den Tellerrand bietet ein Vortrag zur Verwaltungsmodernisierung in der EU-Kommission unter der Fragestellung "Vorbild für europäische Verwaltungen oder Mission Impossible?"
Als Medienpartner begleiten die Fachzeitschriften Behörden Spiegel, eGovernment Computing, Innovative Verwaltung sowie Kommune 21 den Kongress, der im Herbst 2001 ins Leben gerufen wurde.
Die MACH AG ist in Deutschland für den öffentlichen Bereich einer der führenden Anbieter von Software und Beratung für Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozessunterstützung. Nach dem Prinzip "Alles aus einer Hand" offeriert MACH® alle begleitenden Dienstleistungen. Hierzu zählen Organisationsberatung, Einführungsunterstützung, Projektbegleitung, Schulung, Entwicklung sowie umfassende IT- Beratungsleistungen. Das Software- und Beratungshaus unterhält neben seinem Stammsitz in Lübeck Standorte in Berlin, Düsseldorf und München. Zu den Kunden von MACH® zählen neben zahlreichen Bundes- und Landesbehörden auch Kommunen, Hochschulen, Einrichtungen aus Lehre und Forschung, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Non-Profit-Organisationen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MACH AG ist in Deutschland für den öffentlichen Bereich einer der führenden Anbieter von Software und Beratung für Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozessunterstützung. Nach dem Prinzip "Alles aus einer Hand" offeriert MACH® alle begleitenden Dienstleistungen. Hierzu zählen Organisationsberatung, Einführungsunterstützung, Projektbegleitung, Schulung, Entwicklung sowie umfassende IT- Beratungsleistungen. Das Software- und Beratungshaus unterhält neben seinem Stammsitz in Lübeck Standorte in Berlin, Düsseldorf und München. Zu den Kunden von MACH® zählen neben zahlreichen Bundes- und Landesbehörden auch Kommunen, Hochschulen, Einrichtungen aus Lehre und Forschung, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Non-Profit-Organisationen.
Datum: 09.06.2011 - 08:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 421937
Anzahl Zeichen: 4174
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Lübeck
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MACH AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).