IEU zur Gebäudesanierung: Anreize statt Zwang! / Bundesregierung beschließt verbesserte steuerliche Absetzbarkeit von Modernisierung und ermöglicht Zwangssanierungen
ID: 422025
sollen Eigentümer Sanierungskosten künftig über zehn Jahre hinweg als
Sonderausgaben absetzen können. Gleichzeitig soll die Reform des
Baugesetzbuchs Kommunen ermöglichen, Sanierungsgebiete zu
Klimaschutzzwecken auszuweisen, innerhalb derer ein Sanierungszwang
durchgesetzt werden kann. Die Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU)
begrüßt das Bemühen um ein höheres Modernisierungstempo, mahnt jedoch
mehr Anreize und weniger Zwang als Mittel an.
"Verbesserter Klimaschutz durch Modernisierung kann nur mit den
Hauseigentümern, nicht gegen sie erreicht werden", appelliert
Bernhard Funk, Sprecher der IEU. "Entscheidend ist, dass sich die
Förderung endlich daran orientiert, wieviel CO2 der Eigentümer
einspart und nicht länger daran, auf welche Weise er dieses Ziel
erreicht", fordert Funk. Den bestmöglichen Klimaschutz erreiche man
nicht mit Zwang. Gefordert sei eine Politik, die denjenigen Maßnahmen
den Vorzug gibt, die das Klima am effizientesten entlasten.
Hierzu sollten auch die Potenziale von Erdgas stärker genutzt
werden. Um ein Kilogramm CO2 pro Jahr einzusparen, muss beim Einbau
einer modernen Erdgas-Brennwertheizung rund ein Euro investiert
werden, bei einer Dämmung liegt der Betrag bei neun Euro.
Die IEU begrüßt ausdrücklich die verbesserten steuerlichen
Abschreibungsmöglichkeiten als wichtigen Schritt in die richtige
Richtung. Gerade für Rentner- und einkommensschwächere
Eigentümerhaushalte seien aber ergänzende Anreize nötig, da sie kaum
von der steuerlichen Absetzbarkeit profitieren können.
"Forderungen nach einem 15.000-Euro-Zuschuss für
Komplettsanierungen lehnen wir ab", erteilt Funk einer Forderung des
Gesamtverband Dämmstoffindustrie eine Absage. "Gerade bei
einkommensschwächeren und älteren Haushalten muss der Schwerpunkt auf
dem Einbau moderner Heiztechnik liegen". Die Investition von rund
8.000 Euro und eine Amortisation in unter sieben Jahren für einen
Erdgas-Brennwerttkessel seien auch für diese Haushalte darstellbar.
Bei einer vollständigen Dämmung liegen die vergleichbaren Kosten bei
rund 55.000 Euro und die Amortisationsdauer bei rund 48 Jahren.
Herausgeber:
Initiative Erdgas pro Umwelt
Kontakt:
Pressebüro Initiative Erdgas pro Umwelt
c/o KOOB Agentur für Public Relations GmbH (GPRA)
Michael Oppermann
Solinger Straße 13
45481 Mülheim a.d. Ruhr
Tel.: 0208 4696 45 140
presse@ieu.de
www.ieu.de
Initiative Erdgas pro Umwelt GbR
Brüsseler Platz 1
45131 Essen
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2011 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 422025
Anzahl Zeichen: 2861
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IEU zur Gebäudesanierung: Anreize statt Zwang! / Bundesregierung beschließt verbesserte steuerliche Absetzbarkeit von Modernisierung und ermöglicht Zwangssanierungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative Erdgas pro Umwelt GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).