Von Elektro-Pop bis Blasmusik, vom Ausflug in Familie bis zum Kalkstein-Trip
Pfingsten im Museumspark Rüdersdorf
»Italienischen Nacht« wirft am 9. Juli besonderes Licht auf Industriedenkmale
Im Vergleich zu den beim »Schichtwechsel« angebotenen Klangfarben wird das traditionelle Pfingstkonzert der Bergkapelle Rüdersdorf e.V. am Pfingst¬mon¬tag mit wohltemperierten Klängen aufwarten.
Am Heinitzportal wird das Traditionsensemble mit Polkas und Märschen musikalisch die Geschichte des Bergbaus aufgreifen. Nicht zuletzt unternehmen die Musiker zusammen mit Sängerin Ilona Völz Ausflüge in moderne Klangbilder von Musical- und Operettenmelodien, Tanzmusiken der 60er und 70er Jahre, des Swing wie des Rock und Pop. Natalie Flach wird die »nördlichste Bergkapelle Deutschlands mit einer Frau als Kapellmeister« um 10 Uhr anstimmen lassen, um dann bis 13 Uhr einen unterhaltsamen Vormittag zu gestalten. Die Bergkappelle kann man zu den üblichen Eintrittspreisen in den Museumspark am Heinitzportal genießen.
Am Pfingstwochenende lohnt sich natürlich auch abseits von Elektro-Pop und Blasmusik ein Besuch des Museumsparks, um entlang der größten Kalksteinlagerstätte Norddeutschlands einen ausgedehnten Spaziergang zu machen oder aber in den angebotenen Führungen Wissenswertes über Eiszeit, Fossilien, den Bergbau und die traditionsreiche Baustoffindustrie zu erfahren. 11 und 14 Uhr starten am Wochenende die Führungen, zu denen sich eine telefonische Voranmeldung empfiehlt. Dann erfährt man nicht zuletzt auch Interessantes zu den imposanten, teilweise einmaligen Industrie¬bauwerken, die sich auf dem Gelände des Museumsparks befinden. Diese werden übrigens in knapp einem Monat in einem ganz besonderen Licht erscheinen. Denn zur »Italienischen Nacht« am 9. Juli werden diese Denkmale eindrucksvoll illuminiert und schließlich in ein großes Höhenfeuerwerk eingetaucht. Dazu wird es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geben, das den Museumspark »italienisch-mediterranes Lebensgefühl« einhauchen wird.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Reisen Sie mit uns in die Zeit der Trias. Lernen Sie die Lebensbedingungen vor 240 Millionen Jahren am Orginalschauplatz kennen. Aus der jüngsten zweitausendjährigen Geschichte finden Sie einen germanischen Kalkbrennofen und seinen 2000 Jahre jüngeren Bruder, einen der modernsten Zementöfen der Welt.
Zum weltweiten Kulturerbe gehören die Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und die Schachtofenbatterie. Die Arbeitswelt, kunstvolle Parkgestaltung und Lebensweise des 19. Jahrhunderts laden ebenso zur Entdeckung ein, wie das moderne Rüdersdorf mit seinen Attraktionen.
Rüdersdorfer Kultur GmbH
Heinitzstraße 41
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Ansprechpartner:
Dr. Uwe Winkler
Presse & Marketing
Telefon +49 (0) 33638 – 799790
Telefax +49 (0) 33638 – 799719
Mobil +49 (0) 170 – 8004927
E-Mail winkler(at)museumspark-kulturhaus.de
Internet www.museumspark.de /
www.museumspark-kulturhaus.de
Datum: 09.06.2011 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 422208
Anzahl Zeichen: 3042
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Freizeitparks
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.06.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 707 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Elektro-Pop bis Blasmusik, vom Ausflug in Familie bis zum Kalkstein-Trip"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rüdersdorfer Kultur GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).