Nationalpark Hohe Tauern: Klimaforschung im Klimawandel

Nationalpark Hohe Tauern: Klimaforschung im Klimawandel

ID: 424117

Matrei in Osttirol, 14. Juni 2011 – Das Klima ist im Wandel – und die Natur zeigt erste
mahnende Zeichen. Diese werden im Nationalpark Hohe Tauern nicht einfach hingenommen,
sondern wissenschaftlich genauestens dokumentiert und analysiert. WissenschafterInnen
überwachen dafür in zahlreichen Projekten den Rückgang der Gletscher, das Auftauen der
Permafrostböden und erarbeiten Prognosen für die Gewässerentwicklung. Bei diesen
Tätigkeiten begleitet sie gegenwärtig eine Gruppe von nationalen und internationalen
WissenschaftsjournalistInnen, die dabei auch erfährt, wie im Nationalpark Hohe Tauern die
kommende Generation zu nachhaltigem Klimaschutz motiviert wird.



(firmenpresse) -

Kontakt Nationalpark Hohe Tauern:
Mag. Helene Mattersberger
Öffentlichkeitsarbeit
Kirchplatz 2
9971 Matrei in Osttirol
T +43 / 4875 / 5112 - 23
M +43 / 664 / 25 16 166
E h.mattersberger@hohetauern.at
W www.hohetauern.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at
W www.prd.at



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit einer Fläche von 1.836 km2 stellt der 1981 gegründete Nationalpark Hohe Tauern das
größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Mitteleuropas dar. Er beheimatet 10.000 Tier-
und 1.800 Pflanzenarten und verfügt mit dem Großglockner (3.798 m) über die höchste
Erhebung Österreichs. Neben seiner Funktion als Erholungsgebiet von Mensch und Natur
betreibt der Nationalpark Hohe Tauern Projekte, welche auch Klimaforschung berücksichtigen.
Wichtige derzeit laufende Projekte befassen sich mit der Gletschermassenbilanz, dem
Gewässermonitoring und der Überwachung des Permafrosts.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gaspreise steigen: 28 Grundversorger verlangen ab Juni und Juli um bis zu 17,95 Prozent mehr DRIFT spendet Anhänger für mehr Freiraum
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 14.06.2011 - 13:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 424117
Anzahl Zeichen: 1246

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: +43 / 1 / 505 70 44

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.06.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nationalpark Hohe Tauern: Klimaforschung im Klimawandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Demenz: Gezielte Prävention ist ein gutes Investment ...

Krems, Österreich, 24. Jänner 2024: Maßnahmen zur Prävention von Demenz in Risikogruppen können nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern machen auch volkswirtschaftlich viel Sinn. Das ist die Kernaussage einer jetzt veröffentlichten An ...

Alle Meldungen von PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z