39 Prozent der Schüler interessieren sich für Politik / Für 61 Prozent der deutschen Kinder und Jugendlichen spielt sie aber keine große Rolle / Exklusiv-Umfrage in der aktuellen ELTERN family
ID: 424156
und so etwas wie Politik im Kleinen. Aber wie wichtig nehmen
Deutschlands Mädchen und Jungen die große Politik? Dies fragte die
Zeitschrift ELTERN family für ihre aktuelle Ausgabe (Heft 7/2011 ab
morgen im Handel) insgesamt 1.397 Schülerinnen und Schüler zwischen 9
und 19 Jahren.
"Interessierst du dich für Politik?" lautete die genaue Frage an
die Kinder und Jugendlichen. Deren Antwort: 39 Prozent sagen ja, für
knapp zwei Drittel (61 Prozent) spielt Politik jedoch keine große
Rolle.
Als Gründe für ihr Desinteresse nennen die Befragten
(Mehrfachnennungen waren möglich): Politik interessiert mich nicht,
weil sie langweilig ist (26 Prozent); weil sie für mich unwichtig ist
(14 Prozent); weil sie schwer zu verstehen ist bzw. weil ich keine
Ahnung davon habe (je 8 Prozent). Je 5 Prozent sagen: Weil ich zu
jung bin; weil Politiker zu viel reden; weil sie leere Versprechungen
machen. Für 4 Prozent vertreten Politiker ihre eigenen Interessen; 3
Prozent meinen, dass man sowieso nichts ändern kann.
Diejenigen, die sich für Politik interessieren, geben diese Gründe
an: Weil Politik alle betrifft (19 Prozent); weil es wichtig ist,
informiert zu sein (16 Prozent); weil Politik für die Zukunft wichtig
ist (13 Prozent). 7 Prozent sagen, dass sie mitgestalten möchten; 6
Prozent, dass Politik interessant, spannend, unterhaltsam ist. Für je
4 Prozent gehört politische Information zur Allgemeinbildung bzw. sie
meinen, dass die Demokratie verteidigt werden muss.
Drei konkrete Stimmen aus der Umfrage: "Ich muss noch nicht
wählen, und wenn es so weit ist, mach ich das aus dem Bauch heraus.
Ich habe jetzt anderes zu tun", sagt ein 15-Jähriger Mittelschüler.
Ein 13-Jähriger Hauptschüler: "Ich interessiere mich für Politik,
weil ich was in Deutschland verändern will. Ich will mehr
Arbeitsplätze sichern". Auch eine 14-Jährige Gymnasiastin ist auf der
Pro-Seite: "Weil ich zur Bildungselite gehöre und es meine Pflicht
ist, darauf zu achten, dass so etwas wie mit Hitler nicht mehr
passieren kann".
Pressekontakt:
Andrea Wagner
Kommunikation/PR
G+J Frauen/Familie/People
Gruner+Jahr AG & Co KG
Tel: 040/3703-2980; Fax -5703
E-Mail: wagner.andrea@guj.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 424156
Anzahl Zeichen: 2552
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Umfrage
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"39 Prozent der Schüler interessieren sich für Politik / Für 61 Prozent der deutschen Kinder und Jugendlichen spielt sie aber keine große Rolle / Exklusiv-Umfrage in der aktuellen ELTERN family"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, ELTERN family (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).