billiger.de Marktreport: Preise für Multifunktionsgeräte sinken
Bei Multifunktionsdruckern ist zwischen März und Mai ein Preisabfall zu beobachten - lediglich in einer Kategorie stieg der Durchschnittspreis
Für den Dauereinsatz im Office werden oft große Standgeräte ausgewählt, die vor allem robust und leistungsfähig sind. Darunter sind viele Geräte mit einer Auflösung von 600*600 dpi, die im März mit durchschnittlich 2.004 Euro zu Buche schlugen. Im April stieg der Durchschnittspreis um ein halbes Prozent auf 2.014 Euro an, um dann im Mai um 1,4 Prozent sogar unter die 2.000-Euro-Marke zu fallen. Insgesamt macht das im Erhebungszeitraum ein Preisminus von rund einem Prozent.
Auch in der Kategorie "Auflösung 1.200*600 dpi" kam es im April zunächst zu einem Preisanstieg: Der Durchschnittspreis im März lag bei 1.429 Euro und stieg dann um rund 1,7 Prozent auf 1.454 Euro an. Doch auch hier durchbrach der Preis die magische Marke von 1.400 Euro und sank im Mai um 4,7 Prozent auf 1.383 Euro. Insgesamt sind die Multifunktionsgeräte dieser Kategorie im Mai rund 3 Prozent günstiger als noch im März.
In der Kategorie 2.400*600 dpi finden sich neben den großen Officelösungen auch kompakte Geräte, die preiswerter sind als die Großen. Im Schnitt kostete ein solcher Multidrucker im März rund 1.212 Euro. Im darauf folgenden Monat kam es zu einem Preisanstiegen, der Durchschnittspreis kletterte im April um 1,1 Prozent auf 1.225 Euro an. Auch die minimale Preissenkung von 0,2 Prozent im Mai reichte nicht für einen Rückgang zum Ausgangspreis vom März aus. Insgesamt kam es zu einem Preisanstieg von einem Prozent in dieser Kategorie.
Viele kompakte Geräte, die sich besonders auch für den Einsatz im Home-Office oder als Fotodrucker eignen, finden sich auch in der Kategorie 4.800*1.200 dpi Auflösung. Der Durchschnittspreis ist deutlich günstiger als in den anderen Kategorien, im Schnitt kostete solch ein Multifunktionsdrucker nur etwa 134 Euro im März. Zunächst kam es im April zu einer etwa 1,5-prozentigen Anhebung des Durchschnittspreises auf rund 136 Euro. Im Mai jedoch wurde auch hier der Preis im Durchschnitt reduziert und fiel um mehr als 5 Prozent auf nur noch 129 Euro ab - eine Preissenkung von rund 4 Prozent im gesamten Erhebungszeitraum.
Datenerhebung:
Tagesaktuell werden in der billiger.de-Datenbank Durchschnitts- und Bestpreis jedes Produktes berechnet und gespeichert. In einer Grafik wird auf den Produktseiten die Preisentwicklung der vergangenen Wochen und Monate dargestellt. Die Statistik, die auf Wunsch die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate, drei Monate oder vier Wochen liefert, ist für jeden Interessenten eines Produktes einsehbar. Die Daten werden für die verschiedenen Kategorien und Hersteller aggregiert und bieten einen guten Überblick über den Durchschnittspreis aller Produkte eines Herstellers in einer Kategorie. Mit diesem Datenmaterial lassen sich dann unterschiedliche Entwicklungen beobachten und Analysen anfertigen. Bei der Sortierung nach Kategorien erkennt man etwa saisonal bedingte Auswirkungen, ebenso die Reaktion von Produktpreisen auf Branchen-Events. Sortiert man nach Herstellern, so lassen sich wiederum firmeneigene Strategien vorhersagen, etwa die Preisentwicklung vor und nach der Einführung neuer Produktversionen.
billiger.de ist der erste deutsche Preisvergleich mit dem vom TÜV vergebenen "s@fer shopping"-Siegel. Die Plattform hilft dem Online-Shopper, preisgünstige Angebote bei vertrauenswürdigen Shops zu finden. Detaillierte und übersichtlich aufbereitete Produktinformationen erleichtern dem Internetnutzer die Entscheidung zwischen Millionen von Angeboten aus mehreren tausend Shops. Das Spektrum reicht dabei von Handys, Notebooks, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten, Medien bis hin zu Mode, Flügen und Reisen. Für alles, was man im Internet kaufen kann, findet man bei billiger.de eine Vielzahl an Angeboten. billiger.de tritt als neutraler und unabhängiger Anbieter des Preisvergleichs auf. Der Kauf der Produkte kommt zwischen den eingebundenen Internethändlern und den Kunden zustande. Die Angebote werden täglich mehrfach aktualisiert, so dass für Händler und Internetnutzer Transparenz und Übersicht im Online-Markt gewährleistet ist.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
billiger.de ist der erste deutsche Preisvergleich mit dem vom TÜV vergebenen "s(at)fer shopping"-Siegel. Die Plattform hilft dem Online-Shopper, preisgünstige Angebote bei vertrauenswürdigen Shops zu finden. Detaillierte und übersichtlich aufbereitete Produktinformationen erleichtern dem Internetnutzer die Entscheidung zwischen Millionen von Angeboten aus mehreren tausend Shops. Das Spektrum reicht dabei von Handys, Notebooks, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten, Medien bis hin zu Mode, Flügen und Reisen. Für alles, was man im Internet kaufen kann, findet man bei billiger.de eine Vielzahl an Angeboten. billiger.de tritt als neutraler und unabhängiger Anbieter des Preisvergleichs auf. Der Kauf der Produkte kommt zwischen den eingebundenen Internethändlern und den Kunden zustande. Die Angebote werden täglich mehrfach aktualisiert, so dass für Händler und Internetnutzer Transparenz und Übersicht im Online-Markt gewährleistet ist.
Datum: 15.06.2011 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 425124
Anzahl Zeichen: 5087
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"billiger.de Marktreport: Preise für Multifunktionsgeräte sinken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
solute gmbh - billiger.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).