Patienten wollen erst ab 19 Euro die Kasse wechseln / Umfrage: Kaum Wettbewerb durch Zusatzbeiträge

Patienten wollen erst ab 19 Euro die Kasse wechseln / Umfrage: Kaum Wettbewerb durch Zusatzbeiträge

ID: 426193
(ots) - Zusatzbeiträge haben bisher kaum zu Wettbewerb
zwischen den gesetzlichen Krankenkassen geführt. Nur wenige
gesetzlich Versicherte Arbeitnehmer verlassen ihre Kasse, wenn diese
Zusatzbeiträge fordert. Das ergibt eine repräsentative
Arbeitnehmerbefragung der IW-Consult, einer Tochtergesellschaft des
Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der
WirtschaftsWoche.

Nur rund jeder siebte gesetzlich versicherte Arbeitnehmer gab in
der Umfrage an, bereits einmal die Kasse gewechselt zu haben, um
Zusatzbeiträge zu sparen. Seit Einführung des Gesundheitsfonds 2009
dürfen die gesetzlichen Krankenkassen zusätzlich zu den regulären
lohnabhängigen Beitragszahlungen auch lohnunabhängige Beiträge
erheben, um ihre Ausgaben zu decken. Die Höhe dieses monatlichen
Zusatzbeitrage war bis Ende 2010 maximal 1 Prozent des
beitragspflichtigen Einkommens begrenzt; seit Anfang diesen Jahres
können die gesetzlichen Krankenkassen diese Zusatzbeiträge frei und
ohne Obergrenze festsetzen. Mit den Zusatzbeiträgen war auch die
Erwartung verbunden, dass die Versicherten zum jeweils günstigsten
Anbieter wechseln und damit der Preis-Leistungs-Wettbewerb zwischen
den Kassen steigt.

Aus der Umfrage geht hervor, dass die meisten Versicherten erst ab
einem Zusatzbeitrag von durchschnittlich 19 Euro die Kasse wechseln
würden "Die Zusatzbeiträge sind zu gering, um für mehr Wettbewerb zu
sorgen. Mit den Überschüssen aus dem Gesundheitsfonds sollten die
lohnabhängigen Beiträge so weit wie möglich gesenkt werden. Reichen
die Einnahmen in Zukunft nicht aus, muss jede Krankenkasse die
Finanzierungslücke durch Zusatzbeiträge selbst schließen. So entsteht
Wettbewerb", kommentiert Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der
INSM die Umfrage. Lohnunabhängige Prämien seien gerechter und


transparenter. "Wettbewerb verbessert Leistung und Effizienz und
senkt die Kosten - das gilt auch für die bürokratielastigen
gesetzlichen Krankenkassen", so Pellengahr.

Auch in Zukunft versprechen Zusatzbeiträge kaum eine Verschärfung
des Wettbewerbs. Nur etwa jeder fünfte gesetzlich Versicherte, der
schon heute Zusatzbeiträge entrichtet, zieht aktuell einen
Kassenwechsel in Erwägung. "Das Gesundheitssystem muss von Grund auf
reformiert werden", fordert Pellengahr. Die steigenden Kosten des
medizinischen Fortschritts und der Alterung der Bevölkerung dürften
nicht wie bisher auf die Lohnkosten umgelegt werden. "Wenn wir Arbeit
verteuern, verlieren wir Jobs. Arbeitsplätze auf die Deutschland
nicht verzichten sollte. Es sei denn, man gibt das
Vollbeschäftigungsziel auf."

Im Rahmen des IW-Arbeitnehmervotums wurden 1.000 Arbeitnehmer
zwischen dem 17. und 24. Mai online befragt. Die Stichprobe der
Arbeitnehmer zwischen 16 und 65 Jahren ist repräsentativ für
Deutschland und nach Schulbildung, Geschlecht und Altersgruppen
geschichtet. Arbeitnehmer ohne Schulbildung sind nicht
berücksichtigt. Die Umfrage ist Teil des Deutschland-Checks, einer
Dauerstudie im Auftrag der INSM und der WirtschaftsWoche.

Mehr Informationen im Internet unter www.deutschland-check.de



Pressekontakt:
Thomas Bauer
030 / 27877-174
bauer@insm.de

Projektleitung:
Marc Feist
030 / 27877-175
feist@insm.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  N24-EMNID-UMFRAGE ZUR GRIECHENLAND-KRISE: Deutsche lehnen weitere Kredite für Griechenland ab / Nur eine Minderheit fordert Bankenbeteiligung GPRA-Vertrauensindex Q2/2011: Deutschland glaubt an die Energiewende - Die Zukunft wird sonnig! (mit Bild)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 426193
Anzahl Zeichen: 3707

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patienten wollen erst ab 19 Euro die Kasse wechseln / Umfrage: Kaum Wettbewerb durch Zusatzbeiträge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

INSM gewinnt Politikaward für Bürokratie-Museum ...

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat, gemeinsam mit ihrer Agentur thjnk, den renommierten Politikaward für ihr Bürokratie-Museum gewonnen. Der Preis, vergeben vom Magazin politik&kommunikation und der Quadriga Hochschule, wür ...

Alle Meldungen von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z