Fortschritt in der Forschung
ID: 42711
Die neuen Blockbuster kommen:
Cytocentrics bietet ernorme Leistungssteigerung für die bevorzugte Methode zur Entwicklung neuer Medikamente
Durch die Automatisierung des Patch-Clamp-Verfahrens erreicht Cytocentrics eine enorme Leistungssteigerung. Bisher konnten Zellscreenings gleicher Qualität nur manuell durchgeführt werden. Hierbei bildet der patentierte CytoPatch-Chip den Kern der nanotechnologischen Verfeinerung. Er ermöglicht das Testen mehrerer Wirkstoffe an einer Zelle sowie die zeitgleiche Untersuchung von bis zu 20 Zellen.
Die Patch-Clamping-Methode wurde 1976 von den beiden deutschen Nobelpreisträgern Erwin Neher und Bert Sakmann entwickelt. Seither hat sie zur Entwicklung zahlreicher neuer Medikamente geführt. Professor Neher ist heute Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen und wissenschaftlicher Beirat der Cytocentrics AG. Zwölf der einhundert umsatzstärksten Medikamente wirken auf die Ionenkanäle erkrankter Zellen. Alle neurologischen Erkrankungen, aber auch Herzrythmusstörungen sind Gegenstand der Patch-Clamp-Analyse.
Die Cytocentrics AG positioniert sich als Full Service Provider für die Pharmaindustrie. Neben dem CytoPatch Automaten und den CytoPatch Chips liefert das Unternehmen standardisierte Zellkulturen als Instant Cell Kits für den sofortigen Einsatz. Darüber hinaus bietet sie das Screening neuer Wirkstoffe als Dienstleistung an. Das finanzielle Volumen dieses Marktes alleine betrug im Jahr 2007 etwa 120 Mio USD (Bei einem Gesamtvolumen von 350 Mio. USD).
Die Stars Innovation AG, Ende 2005 gegründet, ist Vorreiter im Bereich der Wachstumsfinanzierung für junge High-Tech Unternehmen. Sie setzt dabei auf neue Produktentwicklungen, die durch die Anwendung revolutionärer nanotechnologischer Methoden möglich werden. Mit der Beteiligung an der Cytocentrics AG erweitert die Stars Innovation ihr Geschäftsfeld erstmals auf den Bereich Life Science.
Die Stars Innovation bietet Kapitalanlegern die Möglichkeit, sich an dem Unternehmen zu beteiligen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Stars Innovation Aktiengesellschaft
Berliner Allee 52
40212 Düsseldorf
Telefon +49-211-882 555-0
Telefax +49-211-882 555-200
info(at)stars-innovation.com
www.stars-innovation.com
Pressekontakt:
Kuhrt Kommunikation GmbH
Hansaallee 321
Gebäude 7
40549 Düsseldorf
Tel. 0211 / 41 64 158
Datum: 12.02.2008 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 42711
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.02.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 790 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fortschritt in der Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kuhrt Kommunikation GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).