„Wer braucht schon Kultur?“ - Metropolkonferenz im Ostallgäu
München - Das Thema Kultur steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Metropolkonferenz des Vereins Europäische Metropolregion München (EMM e.V.). Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München und zugleich Vorsitzender des EMM e.V., wird die Konferenz um 14 Uhr im Festspielhaus Füssen eröffnen. Neu in diesem Jahr: Die Metropolkonferenz ist zum ersten Mal in einem Landkreis zu Gast und bietet zudem auch für Besucher von 11 bis 17 Uhr ein attraktives Programm außerhalb der Konferenz.
Auf der Suche nach kulturellen Hot-Spots
Welche Rolle das Thema Kultur bei dieser Entwicklung spielt, wird im Mittelpunkt der Metropolkonferenz stehen. Professor Clemens Sedmak, österreichischer Theologe und Philosophieprofessor am King’s College London, Universität London, und an der Universität Salzburg, spricht zum Thema „Wer braucht schon Kultur?!?“. Johann Fleschhut, Landrat Landkreis Ostallgäu, wird mit Beispielen aus dem Ostallgäu das Thema „Kultur auf dem Land“ vorstellen. „Gerade die kulturellen Aktivitäten spielen in den Städten und Regionen eine herausragende Rolle und sind für die Identitätsfindung und die Außendarstellung einer Region unerlässlich“, sagt Gabriel Engert, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt und Leiter der Arbeitsgruppe Kultur.
Bei ihrer Gründung vor gut eineinhalb Jahren hat sich die Arbeitsgruppe das Ziel gesetzt, die kulturelle Zusammenarbeit in der Region zu verstärken und die Wahrnehmbarkeit der Metropolregion München national wie international als Einheit zu erhöhen. Bei der Metropolkonferenz präsentiert sie bereits das erste Projektergebnis einer Bestandsaufnahme von kulturellen Hot-Spots in der Metropolregion München. Als „EMM-pfehlung“ werden besondere Theater, Veranstaltungsorte und Festivals in der gesamten Metropolregion demnächst auch im Internet unter www.kulturregion.eu abrufbar sein.
Die Akteure der Arbeitsgruppe werden auch einen Einblick in die wirtschaftliche Bedeutung des Themas Kultur geben. Die Wertschöpfung, die mit dem Kreativen einhergehe, werde oft vergessen, so Ernst Wolfswinkler, Geschäftsführer des Feierwerk e.V.. Daher wird das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft seit Mai unter seiner Leitung in der Metropolregion München vorangetrieben. „Entsprechende Untersuchungen auf Bundesebene zeigen, dass dieser Sektor der Wirtschaft einen erheblichen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt leistet und gleich nach der Automobilwirtschaft und noch vor der Chemieindustrie die drittgrößte Wirtschaftssparte darstellt“, so Wolfswinkler.
Ausstellung zu E-Mobilität für Besucher geöffnet
Ein wichtiger Teil der Konferenz ist außerdem die Präsentation der E-Mobilität im Allgäu. Von 11 bis 17 Uhr können Interessierte auf dem Außengelände E-Cars, Hybrid-Autos und E-Bikes testen und erleben. Der Fahrzeugparcours umfasst e-Autos der neuesten Generation der eE-Tour Allgäu - ein Projekt der Hochschule Kempten zusammen mit den Allgäuer Überlandwerken, das eRuf Porsche Coupé der Firma Ruf Automobile aus Pfaffenhausen und ein TESLA der VWEW Energie. Ebenso zu sehen ist der brandneue Audi A1 e-tron aus Ingolstadt, Fahrräder und Mountainbikes mit elektrischer Unterstützung der Lechwerke AG, sowie Segways. Aber auch weniger Bekanntes wie ein E-Gleitschirm, E-Drachen und ein E-Motorrad sind zu erleben. Landrat Johann Fleschhut wird die Ausstellung um 11 Uhr eröffnen - ein E-Gleitschirm wird zu diesem Zeitpunkt aus den Lüften schweben.
Darüber hinaus ist auch die Ausstellung zur Metropolkonferenz im Füssener Festspielhaus für Besucher geöffnet und kostenlos zugänglich. Dort präsentieren sich unter anderem die Arbeitsgruppen der Metropolregion München. Bei der AG Mobilität können die Besucher das neue Webtool zum Erreichbarkeitsatlas ausprobieren: Mit selbst gewähltem Startstandort, Reisezeitbudget und Verkehrsmittel lassen sich eigene Erreichbarkeitskarten abrufen.
Informationen halten unter anderem außerdem der Landkreis Ostallgäu, die Allgäu GmbH, die Konzertreihe MusikHochGenuss und der Tourismusverband Oberbayern bereit. Die Olympiabewerbungsgesellschaft München 2018 präsentiert einen Film, das Organisationsteam der FIFA Frauen-WM Augsburg macht Lust auf ein Live-Spiel im einzigen bayerischen Austragungsort oder einen Besuch einer Veranstaltung des Kulturprogramms City of Peace in Augsburg.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
metropolregion-muenchen
metropolkonferenz
fuessen
neuschwanstein
ostallgaeu
ude
fleschhut
sedmak
e
mobilitaet
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) ist eine offene und fachübergreifende Diskussions- und Kooperationsplattform. Nach dem Leitsatz „Gemeinsam an die Spitze Europas“ beschäftigen sich im Verein Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den Themen Wissen, Wirtschaft, Umwelt, Mobilität und Kultur.
Durch die Vernetzung dieser Akteure möchte der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der Metropolregion beitragen. „Unter dem Dach des Vereins können sich die einzelnen Mitglieder im globalen Wettbewerb um Investitionen und Nachfrage besser vermarkten“, sagt Geschäftsführerin Anja Wilde.
Die Europäische Metropolregion München ist weit mehr als das Münchner Umland: Sie reicht von Eichstätt im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und von Augsburg im Westen bis nach Altötting im Osten. Auf einer Fläche von über 20.000 Quadratkilometern leben rund 5,5 Millionen Bürger – etwa jeder 15. Deutsche ist somit in der Metropolregion München zu Hause.
Weitere Informationen zur Metropolregion München finden Sie unter:
www.metropolregion-muenchen.eu
Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Juliane Speigl
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München
j.speigl(at)metropolregion-muenchen.eu
Tel.: +49 (0)89-4520560-15
http://www.metropolregion-muenchen.eu
Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Juliane Speigl
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München
j.speigl(at)metropolregion-muenchen.eu
Tel.: +49 (0)89-4520560-15
http://www.metropolregion-muenchen.eu





Vergabe des mit 10.000 Euro dotierten Preises am 27. August in Mainz">
Datum: 21.06.2011 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 428183
Anzahl Zeichen: 5209
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Speigl
Stadt:
München
Telefon: 089/4520560-15
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Wer braucht schon Kultur?“ - Metropolkonferenz im Ostallgäu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäische Metropolregion München e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).