Pressemitteilung des VFP e.V. vom 20.06.2011 zum Beruf des „Heilpraktikers für Psychotherapie“
Heilpraktiker für Psychotherapie: völlig OK!
Demgegenüber hat der VFP, größter Berufsverband für die Freie Psychotherapie in Deutschland, gemeinsam mit den Paracelsus Schulen, als erstes Institut seit vielen Jahren aktiv in der Ausbildung der Heilpraktiker für Psychotherapie tätig, stets unbeirrt die Ansicht vertreten, dass die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ legitim ist und unbedenklich geführt werden darf.
Alle Mitglieder wurden gewarnt, auf Pagel und Co hereinzufallen oder sich gar Abmahnungen zu unterwerfen. Die Stadt Salzgitter, von Pagel gedrängt, initiierte sogar ein Verfahren gegen Dr. Werner Weishaupt, den Präsidenten des VFP, und wollte ihm das Führen der Bezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ verbieten.
Im Berufungsverfahren vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht gab dieses Dr. Weishaupt recht und begrenzte klar die Zuständigkeit der Gesundheitsbehörden. Sie haben nach Meinung des 8. Senats des OVG keine Legitimation, den Berufskollegen ganz bestimmte Benennungen vorzuschreiben. Die Stadt Salzgitter nahm daraufhin die Untersagungsverfügung von 2008 zurück.
Die Richter des OVG hatten sich äußerst intensiv mit der Frage der angemessenen Berufsbezeichnung auseinandergesetzt und in ihrem Beschluss vom 7. Februar 2011
erklärt, dass die Bezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ nicht missverständlich ist und auch nicht gegen das Heilmittelwerbegesetz verstößt. Damit dürfte dieser Beschluss wichtigste Referenz für ähnliche Fragestellungen werden.
Der Beschluss ist zu lesen unter:
www.vfp.de/aktuelles/news/244-beschluss-ueber-die-zulaessigkeit-der-bezeichnung-heilpraktiker-fuer-psychotherapie.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der VFP ist eine berufsständische Vereinigung, welche die Interessen der Freien Psychologen, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischen Berater ebenso vertritt wie die jener Mitglieder, die über eine eingeschränkte oder volle Heilpraktikerzulassung verfügen oder eine Berufszulassung nach dem Psychotherapeutengesetz besitzen. Dementsprechend finden sich neben Diplom-Psychologen und Fachärzten für Psychotherapie auch Diplom- und Sozialpädagogen, Soziologen und Theologen sowie Lehrer und Lebensberater unterschiedlichsten beruflichen Werdeganges und unterschiedlichster beruflicher Einsatzfelder. Ein großer Teil der Mitglieder kommt über den “Dritten Bildungsweg” und hat seine psychologische Aus- und Weiterbildung begleitend zu einem in der Regel anderen ausgeübten Beruf absolviert, unabhängig von einer akademischen Vorbildung.
Der VFP ist überparteilich und keiner bestimmten psychotherapeutischen Richtung, Lehrmeinung oder Verfahrensweise verpflichtet, sondern offen für alle sinnvoll angewandten Methoden. Im Zentrum steht für uns allein das Engagement der Mitglieder für das seelische Wohlbefinden der Mitmenschen. Selbstverständlich nehmen wir gerne auch Anwärter für die o. a. Berufsbilder in unseren Reihen auf und fördern sie auf ihrem Wege zu ihrer ethisch wichtigen Aufgabenstellung.
Datum: 22.06.2011 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 428795
Anzahl Zeichen: 2608
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Werner Weishaupt
Stadt:
Hannover
Telefon: 0511-3886424
Kategorie:
Psychologie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.06.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 553 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressemitteilung des VFP e.V. vom 20.06.2011 zum Beruf des „Heilpraktikers für Psychotherapie“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband freier Psychotherapeuten e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).